Gestaçô ist eine Gemeinde im nordportugiesischen Kreis Baião (Distrikt Porto). Am 30. Juni 2011 zählte Gestaçô 1263 Einwohner.
Gestaçô | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Norte | |||||
Unterregion: | Tâmega e Sousa | |||||
Distrikt: | Porto | |||||
Concelho: | Baião | |||||
Koordinaten: | 41° 11′ N, 7° 56′ W41.178055555556-7.9344444444444 | |||||
Einwohner: | 1263 (Stand: 30. Juni 2011)[1] | |||||
Fläche: | 14,43 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner pro km² | |||||
Postleitzahl: | 4640 | |||||
Politik | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Junta de Freguesia de Gestaçô Gestaçô 4640 Gestaçô |
Gestaçô ist vor allem für die dort seit 1902 betriebene Handwerkskunst des „Stockbiegens“ bekannt. Die „Bengalas de Gestaçô“ erfreuen sich mittlerweile in ganz Portugal, vor allem in Studentenkreisen, wieder wachsender Beliebtheit. Im August 2007 eröffnete in Gestaçô mit dem „Casa das Bengalas“ ein eigenes Museum über die Kunst der gebogenen Stöcke[3].
Gestaçô ist der Geburtsort des kommunistischen Schriftstellers Soeiro Pereira Gomes (1909–1949).
Ancede e Ribadouro | Baião (Santa Leocádia) e Mesquinhata | Campelo e Ovil | Frende | Gestaçô | Gove | Grilo | Loivos da Ribeira e Tresouras | Loivos do Monte | Santa Cruz do Douro e São Tomé de Covelas | Santa Marinha do Zêzere | Teixeira e Teixeiró | Valadares | Viariz