Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer
Geschichte
Funde aus der Bronzezeit belegen eine Besiedlung seit der Castrokultur. Aus der Zeit der römischen Besatzung sind u.a. Villen und Wohnhäuser gefunden worden. Der heutige Ort entstand vermutlich im Zusammenhang der Wiederbesiedlung des Gebietes im Verlauf der Reconquista und der Gründung des unabhängigen Königreich Portugals 1140.
In den Erhebungen unter König D.Dinis im Jahr 1314 wird der Ort als größere Gemeinde geführt. Erst im Verlauf des 15. und insbesondere des 16. Jahrhunderts nimmt der Ort eine bedeutendere Entwicklung, als sich hier Juden, vor der spanischen Inquisition flüchtend, auch hier niederließen. In der Folge wuchs die Bevölkerung, und frühe Manufakturen entstanden. Die Einrichtung der Real Fábrica-Escola (dt.: königliche Fabrik und Schule) durch den Marquês de Pombal im 17. Jahrhundert markiert einen weiteren Entwicklungsschub des Ortes, insbesondere durch Textilindustrie und Wollverarbeitung. 1747 wurde er Sitz eines eigenen Kreises.[4]
Das seit 1747 als Vila (Kleinstadt) geführte Fundão wurde im Jahre 1988 zur Cidade (Stadt) erhoben.
Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten
Das Kino Cine-Teatro Gardunha
Zu den zahlreichen Baudenkmälern des Ortes zählen eine Vielzahl Sakralbauten, Herrenhäuser und Brunnenanlagen, dazu verschiedene historische öffentliche Gebäude. Das heutige Rathaus (Câmara Municipal) ist in der früheren Real Fábrica de Lanifícios do Fundão untergebracht, der vom Marquês de Pombal 1755 gegründeten Textil-Fabrik und -Schule.[5] Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz.[6]
Seit 1998 findet im denkmalgeschützten Kino Cine-Teatro Gardunha[7] das internationale Kurzfilm-Festival Imago – International Young Film Festival statt.[8]
Die 1955 gegründete Associação Desportiva do Fundão ist der bedeutendste Sportverein des Kreises. Bekannt ist er insbesondere für seine Futsal-Abteilung, die in der ersten portugiesischen Liga spielt und ihre Heimspiele im städtischen Sportkomplex Pavilhão Municipal do Fundão austrägt.[9]
Verwaltung
Das Rathaus von Fundão
Der Kreis
Fundão ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Covilhã, Belmonte, Sabugal, Penamacor, Idanha-a-Nova, Castelo Branco, Oleiros sowie Pampilhosa da Serra.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 31 auf 23 verringerte.[10]
Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Fundão:
Die Stadt ist an das landesweite Bahnnetz der Comboios de Portugal angeschlossen. Sie ist ein Haltepunkt der Linha da Beira Baixa, die von Entroncamento bis Guarda führt.
Nahverkehrsbus in Fundão
Bus
Die Stadt ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden, zudem stellen regionale Buslinien den öffentlichen Nahverkehr sicher. Im Ort selbst wird seit 2009 mit zwei städtischen Kleinbussen eine Rundlinie abgefahren.[12]
Autobahn
Die Stadt ist durch die Autobahn A23 mit den Orten Guarda und Torres Novas verbunden.
Söhne und Töchter der Stadt
Jorge da Costa
Jorge da Costa (1406–1508), Geistlicher aus Alpedrinha, Erzbischof von Braga und von Lissabon
Martinho da Costa (1434–1521), Geistlicher aus Alpedrinha, Erzbischof von Lissabon, Bruder des Jorge da Costa
Fernando Luís Mouzinho de Albuquerque (1817–1890), Militär, Journalist, Autor, Abgeordneter und Unternehmer
João Franco Ferreira Pinto Castelo Branco (1855–1929), Politiker aus Alcaide, von 1906 bis 1908 Ministerpräsident von Portugal
João Carlos da Silva Nogueira (1872–1954), Admiral aus Vale de Prazeres, Gouverneur der Azoren
João Alexandre Lopes Galvão (1874–1951), Militär aus Orca, Eisenbahningenieur, insbesondere in den Kolonien Angola und Mosambik
João de Oliveira Matos Ferreira (1879–1962), Weihbischof in Guarda
José Saraiva (1881–1946), Schuldirektor und Regierungsberater, Vater von José Hermano Saraiva
Joaquim Guerra (1908–1993), Jesuit aus Lavacolhos, bedeutender Sinologe und Übersetzer
Raúl Chorão Ramalho (1914–2001), Architekt
Eugénio de Andrade (1923–2005), Lyriker aus Póvoa de Atalaia
Celeste Rodrigues (1923–2018), Fado-Sängerin, Schwester von Amália Rodrigues
Albano Dias Martins (* 1930), Lyriker, Übersetzer und Hochschullehrer
Arlindo de Carvalho (* 1930), Musiker
Daniel Proença de Carvalho (* 1941), Jurist und früherer Minister
Lia Gama (* 1944), Schauspielerin aus Barroca
José Manuel Barata Feyo (* 1947), Fernseh- und Print-Journalist aus Soalheira
Alexandra (* 1950 als Maria José Canhoto in Soalheira), Sängerin
Joaquim Rolão Preto (* 1959), Fußballtrainer aus Soalheira
www.filmfestivalworld.com (Mementodes Originals vom 30. Juli 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmfestivalworld.com, abgerufen am 29. Juni 2013
www.abola.pt (Mementodes Originals vom 3. Juli 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abola.pt, abgerufen am 29. Juni 2013
Artikel der Lokalzeitung Jornal do Fundão vom 16. Februar 2009 (Mementodes Originals vom 8. September 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jornaldofundao.pt, abgerufen am 29. Juni 2013
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии