world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Łażany (deutsch Laasan, auch Lazan; schlesisch Loasa) ist ein Ort in der Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Er liegt 14 Kilometer nördlich von Świdnica am Striegauer Wasser.

Łażany
Laasan
?
Hilfe zu Wappen
Łażany Laasan (Polen)
Łażany
Laasan (Polen)
Łażany
Laasan
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Świdnica
Gmina: Żarów
Geographische Lage: 50° 57′ N, 16° 29′ O
Einwohner: 665 (31. Dez. 2010[1])
Telefonvorwahl: (+48) 74
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau



Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Łażany
Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Łażany
Schloss Laasan um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Schloss Laasan um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Geschichte


Laasan gehörte zum Herzogtum Schweidnitz und wurde vermutlich durch Waldrodung von Herzog Bolko I. gegründet und Ende des 13. Jahrhunderts nach deutschem Recht umgesetzt. Aus dieser Zeit stammt auch die 1335 erstmals erwähnte Kirche. Laasan war Sitz eines Rittergutes, eines Erbschulzenamtes und zugleich Pfarrort. Im 14. Jahrhundert war Laasan im Besitz der Ritter von Seidlitz, die sich auch von Lazan nannten. Deren bekanntester Vertreter war der Landeshauptmann von Breslau, Heinrich von Lazan. Nach dem Tod des Herzogs Bolko II. 1368 fiel Laasan zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz erbrechtlich an die Krone Böhmen, allerdings stand Bolkos Witwe Agnes von Habsburg bis zu ihrem Tode 1392 die Nutznießung zu. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts gelangte Laasan an die Ritter von Mühlheim-Puschke aus dem benachbarten Puschkau und im Jahre 1600 an die Freiherren von Zedlitz auf Peterwitz. Sie vereinten die Rittergüter Laasan, Saarau, Peterwitz und Neudorf (Nowice) zu einem Majorat und wohnten auf Schloss Laasan.

1622 wurden die Freiherren von Nostitz Majoratsbesitzer. Sie bauten das Dorf nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs wieder auf und führten die Gegenreformation durch. 1654 wurde die Kirche an die Katholiken zurückgegeben.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Laasan 1742 wie fast ganz Schlesien an Preußen. 1743 heiratete Beate Abigail von Siegroth, seit 1741 Witwe nach Karl Gottlieb von Nostitz, den preußischen Generalfeldmarschall Wilhelm Dietrich von Buddenbrock. Sie wurden von den Grafen von Burghauß beerbt, denen 1885 die Grafen von Pfeil-Burghauß folgten. Nach dem Wiener Kongress gliederte Friedrich Wilhelm III. Preußen 1815 in Provinzen. Laasan kam zur Provinz Schlesien; er zählte von 1816 bis 1932 zum Landkreis Striegau und von 1932 bis 1945 zum Landkreis Schweidnitz. Seit dem 1. Januar 1874 bildete Laasan den gleichnamigen Amtsbezirk[2], zu dem auch die Landgemeinde Hummel und der Gutsbezirk Laasan gehörten.

1850 wurde der Fabrikbezirk Laasan angelegt. Zu ihm gehörten die von Carl Friedrich Kulmiz gegründete Ida- und Marienhütte und bedeutende chemische Fabriken der Aktiengesellschaft Silesia, eine Eisengießerei, eine Maschinenfabrik, Braunkohlegruben sowie Blau- und Weißtongruben. 1939 wurde das Fabrikgelände nach Saarau eingemeindet.

Laasan kam nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 zusammen mit fast ganz Schlesien an Polen (bis 1989 Volksrepublik Polen) und wurde in Łażany umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, vertrieben. 1975–1998 gehörte Łażany zur Woiwodschaft Wałbrzych (deutsch Waldenburg). Diese wurde mit der Verwaltungsreform 1999 aufgelöst. Seither gehört Łażany zur Woiwodschaft Niederschlesien.


Sehenswürdigkeiten



Einwohnerentwicklung



Literatur




Commons: Łażany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Główny Urząd Statystyczny, Portret miejscowości statystycznych w gminie Żarów (powiat świdnicki, województwo dolnośląskie) w 2010 r. Online (xls-Datei)
  2. http://www.territorial.de/ndschles/schweidn/laasan.htm Amtsbezirk
  3. ehemalige Gusseisenbrücke auf polska-org.

На других языках


- [de] Łażany

[en] Łażany

Łażany [waˈʐanɨ] (German: Laasan) is a village in the administrative district of Gmina Żarów, within Świdnica County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии