world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Złotno (deutsch Goldbach) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Szczytna (Rückers).

Złotno
?
Hilfe zu Wappen
Złotno (Polen)
Złotno (Polen)
Złotno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzko
Geographische Lage: 50° 25′ N, 16° 25′ O
Höhe: 550 m n.p.m.
Einwohner: 190
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographie


Złotno liegt zwei Kilometer nördlich von Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) am südlichen Fuß des Heuscheuergebirges. Nachbarorte sind Batorów (Friedrichsgrund) und Chocieszów (Stolzenau) im Nordosten, Szczytna im Südosten, Dolina (Hermsdorf) im Süden, Słoszów (Roms) im Südwesten und Łężyce (Friedersdorf) im Nordwesten.


Geschichte


Goldbach wurde 1834 von Leopold von Hochberg, dem Erbauer der Burg Waldstein, gegründet[1]. Es gehörte zum preußischen Landkreis Glatz und war zur Pfarrei St. Peter und Paul in Reinerz gewidmet. Seit 1874 bildete es zusammen mit den Landgemeinden Friedersdorf und Roms den Amtsbezirk Friedersdorf[2]. Bedeutung erlangte es durch die von den Gebrüdern Rohrbach gegründete Glasschleiferei, die sich zu einer erfolgreichen Kristallglasfabrik entwickelte[3]. Wegen seiner Lage an den felsigen Ausläufern des Heuscheuergebirges, die als „Goldbacher Schweiz“ bezeichnet wurden, entwickelte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem beliebten Ausflugs- und Ferienort. Von wirtschaftlicher Bedeutung waren auch die großen Steinbrüche in Ortsnähe. 1939 wurden 640 Einwohner gezählt.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Goldbach 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde zunächst in Złotowo und 1947 in Złotno umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. 1975–1998 gehörte Złotno zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg). Kirchlich ist Złotno zur Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (Kościół św. Jana Chrzciciela) in Szczytna gewidmet.


Literatur





Sehenswürdigkeiten



Einzelnachweise


  1. Paul Klemenz: Ortsnamen der Grafschaft Glatz, S. 24 Digitalisat
  2. Amtsbezirk Friedersdorf
  3. Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes. Hamburg-Wrocław 2006. ISBN 3-934632-12-2, S. 327

На других языках


- [de] Złotno

[en] Złotno

Złotno [ˈzwɔtnɔ] (German: Goldbach) is a village in the administrative district of Gmina Szczytna, within Kłodzko County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии