world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Wysowa-Zdrój (bis 2003 Wysowa, lemkisch Висова, ukrainisch Висова-Здруй) ist eine Ortschaft sowie ein Kurort mit einem Schulzenamt der Gemeinde Uście Gorlickie im Powiat Gorlicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Wysowa-Zdrój
?
Hilfe zu Wappen
Wysowa-Zdrój (Polen)
Wysowa-Zdrój (Polen)
Wysowa-Zdrój
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Gorlice
Gmina: Uście Gorlickie
Geographische Lage: 49° 27′ N, 21° 10′ O
Einwohner: 751 (2011)
Postleitzahl: 38-316
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KGR




Geographie


Regenbogen über Wysowa-Zdrój
Regenbogen über Wysowa-Zdrój

Der Ort liegt am Fluss Ropa in den Niederen Beskiden im sogenannten Lemkenland. Die Nachbarorte sind Ropki im Nordwesten, Hańczowa im Norden, Regietów im Osten, Blechnarka im Südosten, sowie Cigeľka in der Slowakei im Südwesten.


Geschichte


Der Ort liegt auf einem alten Handelsweg entlang der Ropa durch den Wysowska-Pass nach Ungarn, wo ein Schwert aus der Bronzezeit sowie römische Münzen aus dem 3. und 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung gefunden wurden.[1] 1359 erhielt Jan Gładysz das Privileg zur Kolonisation der oberen Ropa. Damals bestand dort nur das Dorf Łosie, aber die Familie Gładysz aus Szymbark begründete dank des Privilegs 19 Dörfer, mehrheitlich im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert.[1] Wysowa wurde im Jahr 1437 erstmals urkundlich erwähnt.[1][2] Die Herkunft des besitzanzeigenden Namens ist unklar, wahrscheinlich wurde er aus einem männlichen Personennamen abgeleitet.[2]

Das Dorf im Kreis Biecz der Woiwodschaft Krakau gehörte nach der Adelsfamilie Gładysz, ab dem frühen 18. Jahrhundert zur Familie Tarło.[2] Im Sommer 1770 fand bei Wysowa eine Schlacht der Konföderation von Bar statt, wo die Russen die polnischen Konföderierten besiegten.[1]

Bei der Ersten Teilung Polens kam Wysowa-Zdrój 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Im Jahr 1808 kauften die Bewohner alles Ackerland vom Dorfbesitzer. 1812 begann der Betrieb als Kurort. 1890 wurde er von 2000 Kurgästen besucht. Im Frühling 1915 wurde das Dorf zum großen Teil von Truppen zerstört.[1]

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Wysowa-Zdrój zu Polen. 1921 gab es im Dorf 706 Griechisch-Katholiken, 59 Römisch-Katholiken und 49 Juden. Die Siedlung Huta Wysowska, heute ein Weiler von Wysowa-Zdrój, war damals eine polnische Sprachinsel mit eigener römisch-katholischen Kirche.[3] 1931 änderten die unierten Familien ihre Konfession auf orthodox in Folge der galizischen russophilen Bewegung. Die aufgeklärten ukrainischen Lehrer in der Volksschule wurden boykottiert und die Ratssitzungen wurden von ukrainischen Nationalaktivisten bis zur Auflösung des Gemeinderates behindert.[1] Die Auseinandersetzungen über die Besitztümer der Kirchengebäude hielten bis zum frühen 21. Jahrhundert an.

Orthodoxe Kirche
Orthodoxe Kirche
Trinkhalle für mineralische Heilwässer
Trinkhalle für mineralische Heilwässer

Im Zweiten Weltkrieg gehörte der Ort zum Distrikt Krakau im Generalgouvernement. Die örtlichen Juden und Roma wurden 1943 deportiert und im Zuge des Holocaust ermordet. Im Jahr 1945 emigrierten 70 der lemkischen Familien scheinbar freiwillig, aber nicht ohne Ausschreitungen, in die Sowjetunion.[1][2] 1947 wurde der Rest der Lemken im Rahmen der Aktion Weichsel vertrieben, nur vereinzelte Familien kehrten nach 1956 zurück. Heute leben dort nur 5 lemkische Familien.[2]

Von 1975 bis 1998 gehörte Wysowa-Zdrój zur Woiwodschaft Nowy Sącz.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Wysowa-Zdrój – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wojciech Krukar, Tadeusz Andrzej Olszański, Paweł Luboński und andere: Beskid Niski. Przewodnik dla prawdziwego turysty. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2008, ISBN 978-83-62460-24-3, S. 48, 300301 (polnisch).
  2. Witold Grzesik, Tomasz Traczyk, Bartłomiej Wadas: Beskid Niski od Komańczy do Wysowej. Sklep Podróżniczy, Warszawa 2012, ISBN 978-83-7136-087-9, S. 367375 (polnisch).
  3. Beskid Niski od Komańczy..., 2012, S. 361.

На других языках


- [de] Wysowa-Zdrój

[en] Wysowa-Zdrój

Wysowa-Zdrój [vɨˈsɔva ˈzdrui̯] (Ukrainian: Висова, Vysova) is a spa village in the administrative district of Gmina Uście Gorlickie, within Gorlice County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland, close to the border with Slovakia. It lies approximately 11 kilometres (7 mi) south of Uście Gorlickie, 25 km (16 mi) south of Gorlice, and 114 km (71 mi) south-east of the regional capital Kraków.[1]

[ru] Высова-Здруй

Высо́ва-Здруй, до 2003 года — Высова (польск. Wysowa-Zdrój, русин. Высова) — село в Польше, находящееся на территории гмины Усце-Горлицке Горлицкого повята Малопольского воеводства. Крупнейший туристический и бальнеологический центр в Низких Бескидах. Село известно своими минеральными водами.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии