Wysoka Góra (deutsch Hochberg) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Srokowo (Drengfurth) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg).
Wysoka Góra | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Kętrzyn | |
Gmina: | Srokowo | |
Geographische Lage: | 54° 14′ N, 21° 32′ O54.2321.528056 | |
Einwohner: | 36 (2011[1]) | |
Postleitzahl: | 11-420[2] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NKE | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Srokowo/DW 650 ↔ Sówka | |
Suchodoły → Wysoka Góra | ||
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Wysoka Góra liegt in der nördlichen Mitte der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 21 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kętrzyn (deutsch Rastenburg).
Am 28. August 1821 erhielt der als Abbau Borchert bezeichnete große Hof offiziell den Namen „Hochberg“.[3] Bis 1945 war er Wohnplatz innerhalb der Stadt Drengfurth (polnisch Srokowo) im ostpreußischen Kreis Rastenburg.[4] 1885 zählte er elf Einwohner, 1905 bereits 43.
Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen an Polen überstellt wurde, war auch Hochberg davon betroffen. Das Dorf erhielt die polnische Namensform „Wysoka Góra“ und ist heute Sitz eines Schulzenamtes (polnisch Sołectwo) innerhalb der Landgemeinde Srokowo (Drengfurth) im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugeordnet. Im Jahre 2011 zählte Wysoka Góra 36 Einwohner.[1]
Bis 1945 war Hochberg in die evangelische Pfarrkirche Drengfurth in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die katholische St.-Katharinen-Kirche Rastenburg im damaligen Bistum Ermland eingegliedert.[4] Heute gehört Wysoka Góra zur katholischen Pfarrei Srokowo im jetzigen Erzbistum Ermland, außerdem zur evangelischen Kirche Srokowo, einer Filialkirche der Pfarrei Kętrzyn in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Wysoka Góra ist von der Woiwodschaftsstraße 650 von Srokowo aus über eine nach Sówka (deutsch Eulenhof) führende Straße erreichbar. Außerdem führt eine Straße von Suchodoły (Friedenthal) direkt in den Ort. Eine Bahnanbindung besteht nicht.
Sitz: Srokowo (Drengfurth)
Dörfer und Schulzenämter:
Bajory Wielkie (Groß Bajohren/Großblankenfelde) |
Jankowice (Jankenwalde) |
Jegławki (Jäglack, Dorf) |
Kosakowo (Marienthal) |
Leśniewo (Fürstenau) |
Leśny Rów (Ivenhof) |
Silec (Schülzen) |
Siniec (Groß Blaustein (Gut)/Blaustein) |
Solanka (Salzbach) |
Srokowo (Drengfurth) |
Wilczyny (Wolfshagen)
Weitere Ortschaften:
Bajorki (Bajohrental/Blankental) |
Bajorski Gaj (Bajohrenwalde/Blankenwalde) |
Bajory Małe (Klein Bajohren/Kleinblankenfelde) |
Brzeźnica (Birkenfeld) |
Chojnica (Knipprode) |
Goszczewo (Adolfshof) |
Jegławki (Osada) (Jäglack, Siedlung) |
Kałki (Sechserben) |
Kąty (Langeneck) |
Kolkiejmy (Kollkeim) |
Łęknica (Löcknick) |
Lesieniec (Waldenthal) |
Łęsk (Lenzkeim) |
Marszałki (Marschallsheide) |
Niedziały (Forsthaus Wenden) |
Nowa Różanka (Waldhaus Wenden) |
Osikowo (Leitnerswalde) |
Skandławki (Skandlack) |
Srokowski Dwór (Drengfurthshof) |
Suchodoły (Friedenthal) |
Szczeciniak (Stettenbruch) |
Wilcze (Waldhaus Drengfurth) |
Wólka Jankowska (Marienwalde) |
Wyskok (Friedenshof)
Wysoka Góra (Hochberg)
Untergegangene Orte:
Dolny Siniec (Groß Blaustein (Dorf)) |
Kaczory (Fürstenwalde) |
Księży Dwór (Fürstenhof) |
Lesieniec (Waldenthal) |
Lipowo |
Mazurkowo (Masurhöfchen) |
Mintowo (Mintwiese) |
Młynowo ((Adlig) Mühlbach) |
Pieczarki (Bergensee) |
Podlasie (Louisenhof) |
Przylasek (Waldau) |
Pyszki (Nordenhof) |
Różanka-Leśniczówka |
Rybakowo (Schönthal A und Schönthal B) |
Rypławki (Riplauken) |
Siemkowo (Terra) |
Silecki Folwark (Gut Schülzen) |
Sińczyk-Leśniczówka (Klein Blaustein) |
Siniec-Cegielnia (Ziegelei Groß Blaustein) |
Sówka (Eulenhof) |
Stare Jegławki (Alt Jäglack) |
Wikrowo (Wickerau) |
Wilcza Wólka (Friedrichsberg) |
Złote Pole