world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Wieprz ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Wadowicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Wieprz
Wieprz (Polen)
Wieprz (Polen)
Wieprz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Wadowice
Gmina: Wieprz
Fläche: 27.03'"`UNIQ−−ref−00000005−QINU`"' km²
Geographische Lage: 49° 53′ N, 19° 22′ O
Einwohner: 5002 (2007)
Postleitzahl: 34-122
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: KWA



Katholische Kirche
Katholische Kirche

Geographie


Nidek liegt im Auschwitzer Becken (Kotlina Oświęcimska).

Nachbarorte sind Nidek im Nordwesten, Gierałtowice im Norden, Frydrychowice im Nordosten, Inwałd im Südosten, die Stadt Andrychów im Süden, Bulowice im Südwesten.


Geschichte


Die angeblich erste Erwähnung im Jahre 1318 als villas militaris war wahrscheinlich verfälscht, der Ort wurde erstmals urkundlich als die Pfarrei Vepres im Peterspfennigregister des Jahres 1326 im Dekanat Zator des Bistums Krakau erwähnt.[1] Der ursprüngliche Name bedeutete Dickicht, Gebüsch, Gestrüpp.[2]

Politisch gehörte das Dorf ursprünglich zum Herzogtum Auschwitz, dies bestand ab 1315 in der Zeit des polnischen Partikularismus. Seit 1327 bestand die Lehnsherrschaft des Königreichs Böhmen. Seit 1445 gehörte es zum Herzogtum Zator, dieses wurde im Jahr 1494 an Polen verkauft.

Bei der Ersten Teilung Polens kam Wieprz 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Wieprz zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es gehörte dann zum Landkreis Bielitz im Regierungsbezirk Kattowitz in der Provinz Schlesien (seit 1941 Provinz Oberschlesien).

Von 1975 bis 1998 gehörte Wieprz zur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[3]


Gemeinde


Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Wieprz gehören folgende sechs Ortsteile mit einem Schulzenamt:

Frydrychowice, Gierałtowice, Gierałtowiczki, Nidek, Przybradz und Wieprz.



Commons: Wieprz (województwo małopolskie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jan Ptaśnik (Redakteur): Monumenta Poloniae Vaticana T.1 Acta Camerae Apostolicae. Vol. 1, 1207–1344. Sumpt. Academiae Litterarum Cracoviensis, Cracoviae 1913, S. 127–131 (online).
  2. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB)

На других языках


- [de] Wieprz (Powiat Wadowicki)

[en] Wieprz, Lesser Poland Voivodeship

Wieprz (Polish: [ˈvjɛpʂ] (listen), lit. '"Boar"') is a village in Wadowice County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Wieprz. It lies approximately 10 kilometres (6 mi) west of Wadowice and 46 km (29 mi) south-west of the regional capital Kraków.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии