world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Trzebiel [ˈtʂɛbjɛl] (deutsch Triebel, sorbisch Trjebule) ist ein Dorf im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen. Der Ort mit rund 1350 Einwohnern ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwa 5750 Einwohnern. Der größte Teil der Gemeinde gehört zum polnischen Teil der Niederlausitz.

Trzebiel
Trzebiel (Polen)
Trzebiel (Polen)
Trzebiel
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Żarski
Gmina: Trzebiel
Geographische Lage: 51° 38′ N, 14° 49′ O
Einwohner: 1342 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 68-212
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FZA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Droga krajowa 12
Nächster int. Flughafen: Posen
Breslau



Neue Kirche in Trzebiel
Neue Kirche in Trzebiel

Geografische Lage


Die Gemeinde liegt in der Euroregion Neiße am nordöstlichen Ende der geologisch bemerkenswerten Hügelkette Muskauer Faltenbogen. Die Europastraße 36 (Berlin–Cottbus–Breslau) führt nördlich an Trzebiel vorbei.


Wappen


Das Dorf führt das rote Hirschhorn der Biebersteiner im Wappen.

Blasonierung: In Gold eine fünfendige rote Hirschstange mit Grind.


Geschichte



Mittelalter und frühe Neuzeit


1301 wurde der Ort erstmals als opidum Trebule erwähnt, 1336 die veste Trebule (Burg Trebule). Es gehörte zum Markgrafentum Niederlausitz. In dieser Zeit lebte hier überwiegend slawische Bevölkerung. Der Ort war spätestens seit dem 14. Jahrhundert Mittelpunkt der Herrschaft Triebel. Er gehörte in dieser Zeit den Herren von Hakeborn Seit 1400 dann der Familie von Bieberstein. 1457 wurde Triebel erstmals als Stadt bezeichnet. Eine offizielle Stadtrechtsverleihung ist nicht erhalten.

Seit dem 16. Jahrhundert wurden nach der Reformation in der Kirche von Triebel Gottesdienste in niedersorbischer Sprache abgehalten. Die Stadtkirche wurde zur wendischen Kirche, für die deutsche Bevölkerung wurde eine eigene Kirche im Westteil der Kirche errichtet.

Triebel war eine Ackerbürgerstadt, mit stark ländlichem Charakter. Neben dem Anbau von Getreide, Tabak und weiterer Landwirtschaft waren Leineweber, Tuchmacher und Töpfer in der Stadt tätig.


Sächsische Herrschaft


Seit 1635 gehörte Triebel wie der Großteil der Niederlausitz zum Kurfürstentum Sachsen. Mit der sächsischen Germanisierungspolitik des 18. Jahrhunderts wurde die niedersorbische Sprache immer mehr zurückgedrängt. Ab 1808 gab es keine sorbischen Predigten mehr in Triebel.[2]


Preußische Herrschaft


1815 kam die Stadt mit der Niederlausitz zum Königreich Preußen im Kreis Sorau. Die Grenze zur Oberlausitz verlief 4 Kilometer südlich. Es wurde Sitz eines Amtsgerichts. Am 15. Juni 1898 wurde Triebel mit Eröffnung der Strecke Muskau–Sommerfeld an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im frühen 20. Jahrhundert gab es eine Glashütte in Triebel.[3]

Bei den Kämpfen im Rahmen der Niederschlesischen Operation im Februar 1945 blieb die Stadt größtenteils verschont. Nur die Kirche und wenige Häuser in deren Nähe wurden zerstört.[4]


Polen


Nach dem Krieg bezogen polnischen Neuansiedler die Anwesen, an denen Land und Nebengebäude zur Verfügung standen. Unbewohnte Gebäude, darunter das Rathaus und fast alle Bürgerhäuser rund um den Marktplatz, wurden ab 1947 abgetragen. Die Steine waren für den Wiederaufbau der Stadt Warschau vorgesehen.[4]

Nach der Übernahme durch die polnische Verwaltung verlor Trzebiel die Stadtrechte.


Sehenswürdigkeiten



Gmina


Die Landgemeinde (gmina wiejska) Trzebiel besteht aus einer Reihe von Dörfern mit Schulzenämtern.


Persönlichkeiten



In der Stadt wirkende Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Trzebiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 28. Mai 2017
  2. Peter Kunze: Sorbische Reminiszenzen aus Forst und Umgebung. In: Lětopis. 53, 1, 2006, ISSN 0943-2787, S. 35–51.
  3. Otto Constantin, Erwin Stein: Monographien deutscher Landschaften Band II. Der Landkreis Sorau N.L. Berlin 1925, S. 43–45
  4. Angela Hanscke: Unvergessene Geschichte in Film und Saal. Lausitzer Rundschau, 21. August 2017, S. 15.
  5. Alfred Roggan: Die Große den Wenden, die kleine den Deutschen... Wendisch-deutsche Doppelkirchen in der Niederlausitz. In: Alte Kirchen. 2015 (pdf)
  6. Johann Tobias Richter Leipziger Biographie
  7. Karl Heinrich Julius Endemann Deutsche Biografie
  8. Heinsius, Balthasar Heinrich

На других языках


- [de] Trzebiel

[en] Trzebiel

Trzebiel [ˈtʂɛbjɛl] (Lower Sorbian: Trjebule or Trjebul, German: Triebel) is a village in Żary County, Lubusz Voivodeship, in western Poland, close to the German border. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Trzebiel.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии