world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Tempelhof (polnisch Niwki) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Der Ort liegt in der Gemeinde Chronstau (Gmina Chrząstowice) im Powiat Opolski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Tempelhof
Niwki
?
TempelhofNiwki (Polen)
Tempelhof
Niwki (Polen)
Tempelhof
Niwki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Opole
Gmina: Chronstau
Fläche: 7,43 km²
Geographische Lage: 50° 42′ N, 18° 6′ O
Höhe: 180 m n.p.m.
Einwohner: 254 (31. Dez. 2020[1])
Postleitzahl: 46-053
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice




Geographie



Geographische Lage


Das Straßendorf Tempelhof liegt fünf Kilometer nordöstlich des Gemeindesitzes Chronstau (Chrząstowice) sowie zwölf Kilometer östlich der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Równina Opolska (Oppelner Ebene). Das Dorf liegt inmitten eines weitläufigen Waldgebietes. Zwei Kilometer nördlich von Tempelhof liegt der Turawa-Stausee.


Nachbarorte


Nachbarorte von Tempelhof sind südlich des Waldes der Gemeindesitz Chronstau (Chrząstowice ) und Dembiohammer (Dębska Kuźnia ).


Geschichte


Kolonistenplan von 1770
Kolonistenplan von 1770
Luftbild von Tempelhof von 1940
Luftbild von Tempelhof von 1940

Die Kolonie Tempelhof wurde 1770 mitten im Krascheower Forst gegründet. Sie erhielt ihren Namen nach dem Förster Templer, der für die Gründung der Siedlung verantwortlich war und Siedler aus den nahegelegenen Dörfern Dembiohammer, Grudschütz und Sczedrzik anwarb. Es wurden 20 Wohnplätze für die Kolonisten angelegt, die Holzkohle für die Königliche Eisenhütte an der Malapane (heute zu Ozimek) herstellten. Die Struktur der Siedlung mit der Hauptstraße an der sich beidseitig die Kolonistenhäuser mit Gärten aufreihen, blieb bis heute erhalten, ebenso wie das Heiligenhäuschen in der Ortsmitte, das vom Oppelner Steinmetz Knauer aufgestellt wurde. Die zumeist katholische Bevölkerung war nach Sczedrzik eingepfarrt. 1783 lebten im Ort 108 Einwohner,[2] 1844 umfasste der Ort 22 Häuser und 190 Einwohner,[3] im Jahre 1855 176 und 1861 schließlich 184 Einwohner.[4]

Bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 stimmten 8 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 95 für Polen.[5] Gleichwohl verblieb Tempelhof mit dem gesamten Stimmkreis Oppeln beim Deutschen Reich. 1933 lebten in Tempelhof 187 Einwohner, 1939 dann 200.[6]

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Niwki umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Niwki der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt, 1999 wurde es Teil des wiedergegründeten Powiat Opolski.

1992 wurde vom Oppelner Bildungskuratorium und dem deutschen Generalkonsulat in Breslau das Program NIWKI ins Leben gerufen. In Tempelhof werden seitdem Lehrer aus der Wojewodschaft Opole für den Deutschunterricht auch in bilingualen Klassen ausgebildet und zertifiziert.

Aufgrund ihrer Lage inmitten von Wäldern, nahe dem Turawa-Stausee ist die Ortschaft heute ein beliebtes Naherholungsgebiet für Opole. So stehen in Tempelhof neben 56 Wohnhäusern 104 Wochenendhäuser.[2]

Seit dem 25. Januar 2006 ist Deutsch in der Gemeinde Chronstau, der Tempelhof angehört, zweite Amtssprache. Im Mai 2008 wurden der zusätzliche amtliche Ortsname Tempelhof, im Dezember 2008 dann zweisprachige Ortsschilder eingeführt.


Sehenswürdigkeiten


Denkmal für den Radsportler Joachim Halupczok
Denkmal für den Radsportler Joachim Halupczok

Persönlichkeiten




Commons: Tempelhof (Chronstau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Raport o stanie Gminy Chrząstowice 2020, S. 10 (poln.)
  2. Vgl. chrzastowice.pl abger. am 18. Okt. 2009
  3. Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
  4. Vgl. Felix Triest:Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
  5. Landsmannschaft der Oberschlesier (Memento vom 24. Januar 2017 im Internet Archive), abgerufen am 26. Juni 2013
  6. Verwaltungsgeschichte Kreis Oppeln

На других языках


- [de] Tempelhof (Chronstau)

[en] Niwki, Opole County

Niwki [ˈnifki] (German: Tempelhof bei Chronstau) is a village in the administrative district of Gmina Chrząstowice, within Opole County, Opole Voivodeship, in south-western Poland.[1] It lies approximately 12 km (7 mi) east of the regional capital Opole.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии