Sławka Mała (deutsch Klein Schläfken) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es gehört zur Gmina Kozłowo (Landgemeinde Groß Koslau, 1938 bis 1945 Großkosel) im Powiat Nidzicki (Kreis Neidenburg).
Sławka Mała | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Nidzica | |
Gmina: | Kozłowo | |
Geographische Lage: | 53° 21′ N, 20° 18′ O53.34194420.299167 | |
Einwohner: | 77 (2011[1]) | |
Postleitzahl: | 13-124[2] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NNI | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Wierzbowo/DW 538–Sławka Wielka → Sławka Mała | |
Łysakowo → Sławka Mała | ||
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Sławka Mała liegt am Südufer des einstigen Schläfken-Fließ im Südwesten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, neun Kilometer westlich der Kreisstadt Nidzica (deutsch Neidenburg).
Das bis vor 1785 Klein Schlaffky genannte Dorf wurde 1356 gegründet.[3] 1874 kamen der Gutsbezirk und die Landgemeinde Klein Schläfken zum Amtsbezirk Groß Schläfken (polnisch Sławka Wielka) im ostpreußischen Kreis Neidenburg[4] 1910 waren 363 Einwohner in Klein Schläfken registriert.[5] Von ihnen gehörten 92 zum Gutsbezirk und 271 zur Landgemeinde. Im Jahre 1929 wurde der Gutsbezirk Klein Schläfken in die Landgemeinde Klein Schläfken eingegliedert.[4] Die Einwohnerzahl belief sich 1933 auf 404 und 1939 auf 388.[6]
Im Jahre 1945 kam in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen zu Polen. Klein Schläfken erhielt die polnische Namensform „Sławka Mała“ und ist heute mit dem Sitz eines Schulzenamts[7] eine Ortschaft im Verbund der Gmina Kozłowo (Landgemeinde Groß Koslau, 1938 bis 1945 Großkosel) im Powiat Nidzicki (Kreis Neidenburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig. Im Jahre 2011 zählte Sławka Mała 77 Einwohner.[1]
Bis 1945 war Klein Schläfken in die evangelische Kirche Groß Schläfken in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union, außerdem in die römisch-katholische Kirche Neidenburg im Bistum Ermland eingepfarrt.[8]
Heute gehört Sławka Mała zur katholischen Kirche Sławka Wielka im Erzbistum Ermland, evangelischerseits zur Pfarrei Nidzica in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Sławka Mała liegt südlich der verkehrsreichen Woiwodschaftsstraße 538, die die Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit der Woiwodschaft Ermland-Masuren verbindet und ist über die Abzweige Wierzbowo (Wiesenfeld) und Łysakowo (Lissaken/Talhöfen) zu erreichen. Eine Anbindung an den Bahnverkehr besteht nicht.
Sitz: Kozłowo
Dörfer/Schulzenämter: Bartki (Bartkenguth) | Browina (Browienen/Froben) | Cebulki (Pilgramsaue) | Dziurdziewo (Thalheim) | Górowo (Gorrau/Gorau) | Kamionki (Adlig Kamiontken/Steintal) | Kownatki (Kownatken/Kaunen) | Kozłowo (Groß Koslau/Großkosel) | Krokowo (Krokau) | Michałki (Michalken/Michelsau) | Niedanowo (Niedenau) | Pielgrzymowo (Pilgramsdorf) | Rogóż (Roggenhausen) | Sarnowo (Scharnau) | Sątop (Sontopp/Santop) | Siemianowo (Siemienau) | Sławka Mała (Klein Schläfken) | Sławka Wielka (Groß Schläfken) | Szkotowo (Skottau) | Szkudaj (Skudayen) | Szymany (Schiemanen) | Turówko (Thurowken/Turauken) | Turowo (Thurau) | Ważyny (Wasienen) | Wierzbowo (Wiesenfeld) | Wola (Wolla/Grenzdamm) | Zabłocie Kozłowskie (Sabloczyn/Sablau) | Zaborowo (Saberau) | Zakrzewko (Klein Sakrau) | Zakrzewo (Groß Sakrau) | Zalesie (Salleschen)
Andere Ortschaften: Borowiec (Borrowitzmühle/Dobeneckmühle) | Gołębiewo (Wiersbau/Taubendorf) | Januszkowo (Januschkau/Osterschau) | Kadyki (Kadicki/Klein Sakrau, Abbau) | Lipowo (Lippau) | Miłkowiec (Milkowitzmühle/Milkwitzmühle) | Rodowo (Rodau) | Wronowo (Wronowo/Wiesengut)
Sonstige Orte: Kozłówko (Klein Koslau/Kleinkosel (Ostpr.)) | Ptak (Ptakmühle/Oelsnitzmühle) | Rogóżek (Waltershausen)