world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Sochaczew ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien. In den Jahren 1975 bis 1998 gehörte die Stadt zu der Woiwodschaft Skierniewice. Sochaczew ist Sitz des Powiat Sochaczewski und eine der größten Städte Masowiens.

Sochaczew
Sochaczew (Polen)
Sochaczew (Polen)
Sochaczew
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Masowien
Powiat: Sochaczew
Fläche: 26,13 km²
Geographische Lage: 52° 14′ N, 20° 13′ O
Einwohner: 35.891
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 96-500 bis 96-505
Telefonvorwahl: (+48) 46
Kfz-Kennzeichen: WSC
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 30 Berlin–Warschau
Eisenbahn: Warschau–Posen
Nächster int. Flughafen: Warschau
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Fläche: 26,13 km²
Einwohner: 35.891
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 1374 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1428011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Piotr Osiecki
Adresse: ul. 1 Maja 16
96-500 Sochaczew
Webpräsenz: www.sochaczew.pl



Sochaczew - Kościuszki Platz - die Pfarrkirche und das Rathaus
Sochaczew - Kościuszki Platz - die Pfarrkirche und das Rathaus

Geografische Lage


Der Ort liegt 50 Kilometer westlich von Warschau an der Bzura.


Geschichte


Die ersten Zeichen einer Siedlung an der Stelle des heutigen Sochaczew stammen aus 1138, als hier möglicherweise Bolesław III. Schiefmund starb. 1221 wird das erste Mal eine Burg erwähnt. Während des Krieges gegen Litauen wurde die Stadt 1286 zerstört. Die Vergabe des Stadtrechts an den Ort ist nicht genau bekannt. Gesichert ist, dass der Ort 1368 selbiges bereits besaß. Die Vergabe geschah möglicherweise im 14. oder schon im 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurde auf dem heutigen Schloßhügel das Anwesen des Herzogs von Masowien errichtet. 1476 wurden durch Kasimir IV. die Rechte der Bürger erweitert und der Ort war jetzt Teil des polnischen Reiches. So wurde ihnen das Recht eingeräumt Handel in Lubelski (die Region Lublins) und im Rus zu betreiben. 1563 gab es in der Stadt 211 Handwerker in 13 Fachrichtungen, unter denen vor allem die Tuchmacherei eine wichtige Rolle spielte. 1590 wütete ein Brand in der Stadt und zerstörte sie zum großen Teil. 1655–1660 besetzten die Schweden den Ort und zerstörten ihn fast vollständig. Bis zum Ende des Großen Nordischen Krieges wurde die Stadt von Seuchen und Bränden heimgesucht und wieder stark in Mitleidenschaft gezogen. Während der Dritten Teilung Polens 1795 kam die Stadt an Preußen. 1807 wurde sie dann Teil des Herzogtums Warschau und darauf folgend 1815 von Kongresspolen. Der Anschluss an das Schienennetz erfolgte 1903. Während des Ersten Weltkrieges war die Umgebung der Stadt 1914 bis 1915 Zentrum erbitterter Stellungskriege der Deutschen und der Russen. Dabei wurden neben Wohnhäusern auch die Kirche, das Rathaus und der Bahnhof zerstört. 1926 wurde eine Fabrik für Kunstseidenproduktion, Chemitex, gegründet, die bis 1999 bestand. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es nahe der Stadt zu schweren Kämpfen der Deutschen gegen die Polen in der Schlacht an der Bzura. Zur Zeit der Besetzung der Stadt war etwa ein Viertel der Einwohner Juden, die im Verlauf der Besetzung getötet oder in Konzentrationslager deportiert wurden.


Einwohnerentwicklung


Jahr 1570 1661 1828 1921 1939 1945 1995 2006
Einwohnerzahl3.5001003.2375.07013.50011.50039.70339.911

Gemeinde



Stadtgemeinde


Die Stadt Sochaczew bildet eine eigenständige Stadtgemeinde.


Landgemeinde


Die Landgemeinde Sochaczew hat eine Fläche von 91,41 km². Zu ihr gehören folgende 33 Ortschaften mit einem Schulzenamt:

Altanka
Andrzejów Duranowski
Bielice
Bronisławy
Chodakówek
Chrzczany
Czerwonka-Parcel
Czyste
Dachowa
Dzięglewo
Feliksów
Gawłów
Janaszówek
Janówek Duranowski
Jeżówka
Karwowo
Kaźmierów
Kąty
Kożuszki-Parcel
Kuznocin
Lubiejew
Mokas
Nowe Mostki
Orły-Cesin
Pilawice
Rozlazłów
Sielice
Władysławów
Wojtówka
Wyczółki
Wymysłów
Żdżarów
Żuków

Weitere Orte der Gemeinde sind Antoniew, Bogdaniec, Halinów Żdżarowski, Kożuszki-Kolonia, Sielice-Kolonia, Sochaczew-Wieś, Stare Kąty, Zosin und Żelazowa Wola.

Ruine der Burg
Ruine der Burg

Museen


Das „Museum der Region Sochaczew und der Schlacht an der Bzura“ (Muzeum Ziemi Sochaczewskiej i Pola Bitwy nad Bzurą) informiert neben allgemeinen Informationen auch über die Schlacht an der Bzura am 20. September 1939.

Weiterhin gibt es seit dem 6. September 1986 ein „Schmalspureisenbahn-Museum“.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Sochaczew hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Warszawa–Poznań und ist Beginn der Museumsschmalspurbahn Sochaczew–Wyszogród.


Bildung


Seit 1997 gibt es in der Stadt eine private Hochschule für BWL mit etwa 900 Studenten.


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Sochaczew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.

На других языках


- [de] Sochaczew

[en] Sochaczew

Sochaczew (Polish pronunciation: [sɔˈxat͡ʂɛf] (listen)) is a town in central Poland, with 38,300 inhabitants (2004). In the Masovian Voivodeship (since 1999), formerly in Skierniewice Voivodeship (1975–1998). It is the capital of Sochaczew County.

[es] Sochaczew

Sochaczew es una ciudad situada en el centro de Polonia, teniendo 38.000 habitantes en 2004.

[ru] Сохачев

Соха́чев[1] (польск. Sochaczew) — город в Польше, на правом берегу реки Бзура. Входит в Мазовецкое воеводство, Сохачевский повят. Имеет статус городской гмины. Занимает площадь 26,13 км². Население — 37 910 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии