Siedlce (deutsch Schidlitz, kaschubisch Szëdlëce) ist ein Stadtbezirk von Gdańsk (Danzig) in Polen, dieser umfasst eine Fläche von 2,6 km² und zählt 14359 Einwohner mit einer Bevölkerungsdichte von 5433 Einwohnern/km².[1] Der größte Teil des Bezirks kam in den Jahren 1814 administrativ zur Stadt Danzig.
Gdańsk Siedlce | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Stadtteil von: | Danzig | |
Fläche: | 2,643 km² | |
Geographische Lage: | 54° 21′ N, 18° 37′ O54.347118.6171 | |
Einwohner: | 14.359 (2011) | |
|
Alt Schottland, Schidlitz und Stolzenberg wurden nach der polnischen Teilung von 1772, im Gegensatz zur Stadt Danzig, preußisch. Die drei Gemeinden bekamen als vereinigte Vorstädte 1773 Stadtrecht. Das Altpreußische Garnisons-Regiment No. II wurde damals in Schidlitz stationiert.
FT Danzig-Schidlitz unterlag 1928 im Halbfinale-Ost dem späteren deutschen ATSB-Fußballmeister SC Adler Pankow 0:9 (0:3).
Siedlce liegt im Westen der Danziger Innenstadt, der Stadtbezirk grenzt an die Bezirke Aniołki, Innenstadt, Chełm, Wzgórze Mickiewicza, Ujeścisko-Łostowice, Piecki-Migowo und Suchanino.
Gdańsk Śródmieście | VII Dwór | Aniołki | Brętowo | Brzeźno | Chełm | Jasień | Kokoszki | Krakowiec-Górki Zachodnie | Letnica | Matarnia | Młyniska | Nowy Port | Oliwa | Olszynka | Orunia-Św. Wojciech-Lipce | Orunia Górna-Gdańsk Południe | Osowa | Piecki-Migowo | Przeróbka | Przymorze Małe | Przymorze Wielkie | Rudniki | Siedlce | Stogi | Strzyża | Suchanino | Ujeścisko-Łostowice | Wrzeszcz Dolny | Wrzeszcz Górny | Wyspa Sobieszewska | Wzgórze Mickiewicza | Zaspa-Młyniec | Zaspa-Rozstaje | Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia