world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Samborowice (deutsch Schammerwitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Administrativ liegt sie in der Gemeinde Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) im Powiat Raciborski (Landkreis Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien.

Samborowice
Schammerwitz
?
Hilfe zu Wappen
SamborowiceSchammerwitz (Polen)
Samborowice
Schammerwitz (Polen)
Samborowice
Schammerwitz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Raciborski (Ratibor)
Gmina: Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz)
Geographische Lage: 50° 3′ N, 18° 8′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 032
Kfz-Kennzeichen: SRC
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice-Pyrzowice




Geografie


Kirche zur Heiligen Familie
Kirche zur Heiligen Familie
Ortsbild
Ortsbild
Baumallee auf dem Friedhof
Baumallee auf dem Friedhof
Ortsbild
Ortsbild
Schulgebäude
Schulgebäude
Wegkreuz
Wegkreuz

Samborowice liegt fünf Kilometer südöstlich vom Gemeindesitz Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz), zehn Kilometer südwestlich von der Kreisstadt Racibórz (Ratibor) und 67 Kilometer westlich von der Woiwodschaftshauptstadt Kattowitz.

Der Ort befindet sich in direkter Nähe zur Grenze mit der Tschechischen Republik. In der Nähe fließen die Flüsse Troja und Zinna.


Geschichte


Der Ort entstand spätestens im 13. Jahrhundert. 1288 wurde er in einem Dokument erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Dokument verzichtet eine Adelheid gen Zolherinna, Frau des Konrads, mit ihren drei Brüdern auf ihre Ansprüche auf ein Erbgut in Schammerwitz. Dies geschah zugunsten der Gröbniger Johanniter.[1][2][3]

Ursprünglich gehörte das Dorf zum Fürstentum Troppau-Jägerndorf, kam nach den Schlesischen Kriegen an den preußischen Teil des Fürstentums. Dieser wurde schließlich dem Kreis Leobschütz zugeordnet. Der Ort wurde 1784 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Schammerwitz und Schamrowitz erwähnt, gehörte einem Herrn von Reiswitz und lag im Kreis Leobschütz. Damals hatte er 161 Einwohner, ein herrschaftliches Wohnhaus, ein Vorwerk, 15 Gärtner und sechs Häusler.[4] 1865 bestand Schammerwitz aus einem Rittergut und einer Gemeinde. Das Rittergut gehörte einst dem Kanzler Bolik und kam 1823 in den Besitz des Prof. Dr. Kuh. Der Ort hatte zu diesem Zeitpunkt 14 Gärtnerstellen und 54 Häuslerstellen, sowie zwei Müller und eine Schule. An der Mündung der Troja in die Zinna befand sich die Pilamühle, die zum Ort gehörte. Die Anwohner lebten u. a. vom Kohlenhandel.[5]

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten vor Ort 487 Wahlberechtigte für einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 25 für eine Zugehörigkeit zu Polen.[6] Schammerwitz verblieb nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich. Von 1931 bis 1933 erbaute man die neue Pfarrkirche. 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS-Zeit in Schammerau umbenannt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Ratibor.

1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschließend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und ins polnische Szamarzowice umbenannt, kurze Zeit später in Samborowice. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. Bei archäologischen Grabungen von 1973 bis 1981 wurden Grabstätten aus der Zeit der Lausitzer Kultur freigelegt. 1975 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Raciborski und zur Woiwodschaft Schlesien.


Bauwerke und Denkmale



Kultur


Im Ort feiert man die Bräuche Bärenführen zum Karneval und den Martinsumzug zum Martinstag.[9]



Commons: Samborowice (Pietrowice Wielkie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Website der Gemeinde
  2. Ulrich Schmilewski: Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts: Herkunft, Zusammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle, 2001
  3. Winfried Irgang: Schlesisches Urkundenbuch 1282–1290, 1993
  4. Friedrich Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 3, Brieg 1784
  5. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  6. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921: Literatur, Tabelle in digitaler Form
  7. Zabytki powiatu raciborskiego
  8. naszlaku.com
  9. Touristische Karte

На других языках


- [de] Samborowice (Pietrowice Wielkie)

[en] Samborowice, Silesian Voivodeship

Samborowice [sambɔrɔˈvit͡sɛ] (German: Schammerwitz) is a village in the administrative district of Gmina Pietrowice Wielkie, within Racibórz County, Silesian Voivodeship, in southern Poland, close to the Czech border.[1] It lies approximately 5 kilometres (3 mi) south-east of Pietrowice Wielkie, 10 km (6 mi) south-west of Racibórz, and 67 km (42 mi) west of the regional capital Katowice.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии