world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Rogoźno ([rɔˈgɔʑnɔ], deutsch Rogasen) ist eine Stadt im Westen Polens, die in der Woiwodschaft Großpolen und ca. 30 Kilometer nördlich von Posen liegt. Rogoźno ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde.

Rogoźno
Rogoźno (Polen)
Rogoźno (Polen)
Rogoźno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Oborniki
Fläche: 11,24 km²
Geographische Lage: 52° 45′ N, 17° 0′ O
Höhe: 63 m n.p.m.
Einwohner: 11.124
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 64-610
Telefonvorwahl: (+48) 67
Kfz-Kennzeichen: POB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 11 ObornikiPiła
DW 241 Rogoźno–Wągrowiec
Eisenbahn: Posen–Piła
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 34 Ortschaften
17 Schulzenämter
Fläche: 217,95 km²
Einwohner: 18.372
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3016023
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Bogusław Janus
Adresse: ul. Nowa 2
64-610 Rogoźno
Webpräsenz: www.rogozno.pl




Geschichte


In Rogoźno wurde am 8. Februar 1296 der damalige polnische König Przemysław II. getötet.

Während der (europaweiten) Hungerkrise des Jahres 1847 war Rogasen Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Unruhen, als polnische und jüdische Unterschichtsangehörige die Häuser deutscher und jüdischer Einwohner plünderten.[2]

Der Name Rogoźno wurde erstes Mal im XII Jh. genannt. Die offizielle Umbenennung von Rogoźno in Rogasen erfolgte unter Otto von Bismarck. Die offizielle Umbenennung von Rogasen in Rogoźno erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg, als gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages das Deutsche Kaiserreich unter anderem auch weite Teile der preußischen Provinz Posen an den wieder errichteten polnischen Staat abtreten musste.

Nach der völkerrechtswidrigen Annexion durch das nationalsozialistische Deutsche Reich gehörte die Stadt – nun wieder unter ihrem deutschen Namen – von 1939 bis 1945 zum Landkreis Obornik im Reichsgau Wartheland. Die Reichsregierung ließ eine Lehrerbildungsanstalt (LBA) und ein Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Rogasen einrichten.


Gemeinde


Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Rogoźno weitere 17 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3][4] mit einem Schulzenamt.

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:


Sehenswürdigkeiten



Wappen


Das Wappen zeigt in Rot einen halben silbernen Adler und einen silbernen Schlüssel und darüber eine goldene Krone.


Flagge


Die Stadtflagge Rogoźnos hat drei horizontale Streifen in weiß, gold und rot. Die mittlere goldene Spur ist doppelt so breit wie die weiße und rote.


Verkehr


Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Poznań–Piła und der bei Rogoźno nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Inowrocław–Drawski Młyn.


Bildung



Persönlichkeiten




Commons: Rogoźno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Hans-Heinrich Bass: Hungerkrisen in Preussen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-90-4, S. 250–251.
  3. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  4. Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal
  5. Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 6. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mapywig.org
  7. Bornhof, Rudolf (tracesofwar.com)

На других языках


- [de] Rogoźno

[en] Rogoźno

Rogoźno [rɔˈɡɔʑnɔ] (German: Rogasen) is a town in Poland, in Greater Poland Voivodeship, about 40 km north of Poznań. Its population is 11,337 (2010). It is the seat of the administrative district (gmina) called Gmina Rogoźno.

[ru] Рогозьно

Рогозьно (польск. Rogoźno, нем. Rogasen) — город в Польше, входит в Великопольское воеводство, Оборницкий повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 11,24 км². Население 11  200 человек (на 2005 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии