world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Pyrzyce (deutsch Pyritz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Gmina Pyrzyce. Die Stadt mit 13.000 Einwohnern ist auch Kreisstadt des Powiat Pyrzycki.

Pyrzyce
Pyrzyce (Polen)
Pyrzyce (Polen)
Pyrzyce
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Pyrzyce
Gmina: Gmina Pyrzyce
Fläche: 38,79 km²
Geographische Lage: 53° 9′ N, 14° 54′ O
Höhe: 44 m n.p.m.
Einwohner:
Postleitzahl: 74-200
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 3 Świnoujście ↔ Jakuszyce
DW 106 Rzewnowo ↔ Pyrzyce
DW 122 Krajnik Dolny ↔ Piasecznik
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów




Geographische Lage


Pyritz südöstlich von Stettin auf einer Landkarte von 1905
Pyritz südöstlich von Stettin auf einer Landkarte von 1905

Die Stadt liegt im Zentralsüden Pommerns, nahe der alten Grenze zu Brandenburg in Hinterpommern, und gehört zum Einzugsgebiet von Stettin, das nur 48 Kilometer nördlich entfernt liegt. Zu den weiteren Nachbarstädten gehören Stargard (Stargard in Pommern) im Nordosten und Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) im Süden.

Die Stadt ist von drei Seiten von Feuchtgebieten umgeben.


Geschichte


Pyritz auf der Lubinschen Karte von 1618.
Pyritz auf der Lubinschen Karte von 1618.
Pyritzer Markt um 1890.
Pyritzer Markt um 1890.
Rathaus von Pyrzyce
Rathaus von Pyrzyce
Kirche Mariä Himmelfahrt
Kirche Mariä Himmelfahrt
Kirche der Schmerzensreichen Muttergottes in Pyrzyce
Kirche der Schmerzensreichen Muttergottes in Pyrzyce
Ehemalige Heilig-Geist-Kapelle, jetzt Museum
Ehemalige Heilig-Geist-Kapelle, jetzt Museum
Das Bahner Tor (Brama Banska) im Süden der Befestigungsanlage
Das Bahner Tor (Brama Banska) im Süden der Befestigungsanlage
Stettiner Tor (Bramą Szczecińską)
Stettiner Tor (Bramą Szczecińską)
Teil der mittelalterlichen Stadtmauer
Teil der mittelalterlichen Stadtmauer
Teil der Wehrmauer und die Baszta Sowia im Norden der Befestigungsanlage
Teil der Wehrmauer und die Baszta Sowia im Norden der Befestigungsanlage
Übersicht über die noch erhaltenen Teile der Befestigungsanlage
Übersicht über die noch erhaltenen Teile der Befestigungsanlage
Hl. Quelle – Hl.-Otto-von-Bamberg-Brunnen
Hl. Quelle – Hl.-Otto-von-Bamberg-Brunnen

Auf Bischof Otto von Bamberg beruht die erste geschichtliche Erwähnung von Pyritz. Im Jahre 1125 taufte dieser dort die ersten Pommern. Die älteste Kirche in Pyritz war bereits 1250 vorhanden, 1256 wurde das Augustinerinnenkloster und 1281 das Franziskanerkloster erwähnt. 1263 wurde Pyritz das Magdeburger Stadtrecht verliehen. Durch den Vertrag von Pyritz vom 26. März 1493, mit dem Pommern das Erbfolgerecht Brandenburgs anerkennen musste, rückte die Stadt in das Licht überregionalen Interesses. Ein großer Brand zerstörte 1496 beinahe die ganze Stadt, eine ähnliche Katastrophe ereignete sich genau hundert Jahre später, und noch einmal wurde Pyritz 1634 während des Dreißigjährigen Krieges Opfer einer Feuersbrunst. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts wurden Teile der Befestigungsanlagen, die bereits um 1300 bestanden (siehe unten), beseitigt und durch Bepflanzungen, aus denen sich später Promenaden entwickelten, ersetzt.

Ab 1848 war Pyritz Sitz des Landratsamtes für den Landkreis Pyritz. Mit der Befestigung der Chausseen nach Stettin 1850 und nach Küstrin 1856 und dem Eisenbahnanschluss 1882 nahm auch Pyritz Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung dieser Epoche. 1863 ging eine Gasanstalt in Betrieb, 1898 wurde ein Schlachthof errichtet und 1900 entstand ein zunächst privat betriebenes Wasserwerk, das 1913 an die Stadt verkauft wurde. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Pyritz zwei evangelische Kirchen (darunter die große, 1851–53 restaurierte Moritzkirche), eine Synagoge, ein Gymnasium, ein evangelisches Schullehrerseminar, ein Fräuleinstift, ein Amtsgericht und war Industriestandort.[1]

Im Jahr 1925 wurden 9.069 Einwohner gezählt, die auf 2.648 Haushaltungen verteilt waren.[2]

Anfang der 1930er Jahre hatte die Gemarkung der Stadt Pyritz eine Flächengröße von 30,9 km² und auf dem Gemeindegebiet befanden sich insgesamt 826 Wohnhäuser an den sechs Wohnorten Augustenhof, Gädtkes Ziegelei, Karlshof, Pyritz, Wasserwerk und Ziegelei Klaustein[2]

Die wachsende Bedeutung der Stadt ließ sich an den ständig steigenden Einwohnerzahlen ablesen: Während 1830 nur 4.100 Menschen in der Stadt lebten, waren es hundert Jahre später rund 9.000 Einwohner, und zur letzten Erhebung im Jahre 1936 wurde eine Einwohnerzahl von 10.800 genannt.

Bis 1945 gehörte die Stadt Pyritz zum Landkreis Pyritz im Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Ende Januar 1945 verlief die deutsch-sowjetische Kriegsfront bei Pyritz, wo heftige Kämpfe stattfanden. Ende Februar 1945 besetzte die Rote Armee das größtenteils zerstörte Pyritz, dass unter polnische Verwaltung gestellt und in Pyrzyce umbenannt wurde. Die nicht bereits vorher geflohenen deutschen Einwohner wurden vertrieben und durch polnische Zuwanderer ersetzt.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
17402.095[3]
17822.122davon 77 Juden[3]
17912.323davon 72 Juden[4]
17942.325davon 72 Juden[3]
18122.855davon 18 Katholiken und 20 Juden[3]
18163.126davon 28 Katholiken und 80 Juden[3]
18314.151davon 31 Katholiken und 203 Juden[3]
18434.704davon 42 Katholiken und 203 Juden[3]
18525.795davon 30 Katholiken und 213 Juden[3]
18616.501davon 23 Katholiken und 209 Juden[3]
18757.442[5]
18808.123[5]
18908.247davon 79 Katholiken und 263 Juden[5]
1905ca. 8.600meist Evangelische[1]
19259.085davon 8.655 Protestanten, 130 Katholiken und 88 Juden[2]
193310.084davon 9.739 Evangelische, 178 Katholiken und 87 Juden[5]
193911.287davon 10.515 Evangelische, 270 Katholiken und 27 Juden[5]

Sehenswürdigkeiten


Bis zu ihrer Zerstörung während der Kämpfe im Jahre 1945 hatte die Stadt Pyritz wegen ihres bis dahin erhalten gebliebenen historischen Stadtbildes den Beinamen Pommersches Rothenburg. Die Stadt war von Wehrmauern mit Wehrtürmen umgeben von denen noch einige heute erhalten sind. Es handelt sich hierbei um Backsteinbauten mit einem Fundament aus Feldsteinen. Diese Stadtbefestigung wurde in vier Etappen erbaut:

Die Befestigung hatte im Endausbau eine Länge von 2250 Metern und bestand aus der Wehrmauer mit einer Höhe zwischen sieben und neun Metern, zwei Toren, 44 Wachtürmen, acht überhängende Wachtürme und sechs Wehrtürmen. Zur Befestigung gehörte auch eine Doppelwallanlage und bis zu 25 Meter breite Festungsgräben die aus vier künstlichen Seen über Schleusenanlagen geflutet werden konnten.

Der Stadtbrand von 1634 ist in der Hammey, einem Stadttor in Form eines Gattertores, ausgebrochen. Die Hammey wurde anschließend wohl nicht wieder aufgebaut; jedenfalls fehlt sie in dem Stadtplan von 1723.[6]

Die heute noch erhaltenen Teile der Anlage sind (von Norden im Uhrzeigersinn): Brama Szczecińska (Stettiner Tor), Baszta Pijacka (Trinkerturm), Baszta Śpiącej Królewny, Baszta Mnisza, Brama Bańska (Bahner Tor), Mury i Czatownie, Baszta Prochowa, Baszta Lodowa (Eisturm) und Baszta Sowia. Viele der Bauten wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt oder zerstört, durch umfangreiche Sanierungen konnten die Befestigungsanlagen erhalten werden.

Die bis 1945 evangelische Kirche Mariä Himmelfahrt ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarrei St. Otto in Pyrzyce. Sie wurde im gotischen Stil in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet, später umgebaut und erweitert auf drei Schiffe, einem fünfeckigen Chor und einem quadratischen Turm. Im 15. Jahrhundert wurden ein Chorumgang zum Presbyterium und Kapellen neben dem Turm gebaut, 1739 ein neuer Turm auf der Ostseite errichtet. 1945 wurde die Kirche zerstört und von 1958 bis 1966 wieder aufgebaut.

Die Kirche der Schmerzensreichen Muttergottes ist die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde 1260 als Klosterkirche der Augustinerinnen aus Backstein erbaut. Im 16. Jahrhundert wurde sie durch einen Brand zerstört und verfiel langsam. Ende des Jahrhunderts wurde sie wieder aufgebaut und war im 17. Jahrhundert wieder völlig verfallen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude renoviert und erweitert. Am Ende des Zweiten Weltkriegs niedergebrannt wurde sie von 1989 bis 1991 wieder aufgebaut. Am 31. Dezember 1986 wurde an der Kirche eine neue Pfarrei gegründet.

Die ehemalige Kapelle des Heiligen Geistes wurde Ende des 13. Jahrhunderts als Krankenhauskapelle aus Granitwürfeln erbaut und zu Beginn des 15. Jahrhunderts umgebaut, weitere Umbauten fanden im 18. und 19. Jahrhundert statt. 1945 wurde das Gebäude zerstört. Von 1967 bis 1969 wurde die Kapelle für die Bedürfnisse der öffentlichen Bibliothek umgebaut. An der Nordfassade sind unter anderem das Portal im gotischen Stil und einige Details erhalten geblieben, so ein Fries aus Rosetten und Reliefs mit Tiersilhouetten. Seit August 2013 wird die Kapelle durch das Museum von Pyrzyce genutzt.


Verkehr


Der Bahnhof Pyrzyce war Knotenpunkt der Bahnstrecke Stargard–Godków, der Bahnstrecke Pyrzyce–Głazów und der Strecken der ehemaligen Pyritzer Bahnen, die alle nicht mehr für den Bahnverkehr genutzt werden.


Politik



Wappen


Blasonierung: „In Silber ein von zwei Zinnentürmen beseitetes, offenes, blaues Stadttor, über dem der rote Greif schreitend schwebt, im Torbogen schwebt eine rote Rose mit goldenem Butzen.“[7]

Das Hauptsiegel ist nur aus unsicherer Zeichnung bekannt. Das Secretvm Bvrgensivm in Piriz des 14. Jahrhunderts ist dadurch merkwürdig, dass vier Türme, vom Unterrande fächerförmig, also schief stehend aufsteigen, von denen die drei ersten Zinnen zeigen, der linke Eckturm aber spitzbedacht ist, über den vorderen drei schreitet der Greif. Die Rose, die das Münzzeichen war, fehlt diesem Siegel noch, erscheint aber seit dem mit 1543 datierten Siegel stets im Tore.[8]


Städtepartnerschaften



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Pyrzyce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Pyritz in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Fußnoten


  1. Meyers Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 16, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1909, S. 481.
  2. http://stadt.pyritz.kreis-pyritz.de/
  3. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 317.
  4. Christian Friedrich Wutstrack, Hrsg.: kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung des königlich-preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, Übersichtstabelle auf S. 736.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Pyritz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Hans-Jürgen Daunicht: Das Geheimnis der Pyritzer Hammey. In: „Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte“, 2/2011, ISSN 0032-4167, S. 8–9.
  7. Deutsches Städtebuch - Handbuch städtischer Geschichte von Erich Keyser, Herausgegeben 1939 vom W. Kohlhammer Verlag Stuttgart Band I Nordostdeutschland Seite 215–217
  8. Deutsche Ortswappen von Otto Hupp, Herausgegeben 1925 von der Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft Bremen
  9. http://www.pyrzyce.um.gov.pl/

На других языках


- [de] Pyrzyce

[en] Pyrzyce

Pyrzyce [pɨˈʐɨt͡sɛ] (Kashubian: Përzëca; formerly German: Pyritz) is a town in Pomerania, north-western Poland. As of 2007, it had 13,331 inhabitants.

[ru] Пыжице

Пыжице (польск. Pyrzyce), Пириц (нем. Pyritz) — город в Польше, входит в Западно-Поморское воеводство, Пыжицкий повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 38,79 км². Население — 12 880 человек (на 2013 год)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии