Pułtusk (deutschPultusk, älter auch Poltow[1], 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt im Powiat Pułtuski der Woiwodschaft Masowien in Polen. Sie hat etwa 19.400 Einwohner und ist Sitz des Powiat sowie der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 24.619 Einwohnern (Stand 31.Dezember 2020).
Pultusk ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Meteoritenschauer siehe Pultusk (Meteorit).
Die Stadt liegt 56km nördlich von Warschau am Zusammenfluss von Narew und Rozoga.
Geschichte
Rathaus mit angrenzendem MuseumsturmGondelfahrt, Pułtusk wird auch als Venedig Masowiens bezeichnet
Pułtusk war Schauplatz zweier großer Schlachten, während des Großen Nordischen Krieges 1703 (Erste Schlacht bei Pultusk) und während der Napoleonischen Kriege 1806 (Zweite Schlacht bei Pultusk). Bekannt wurde die Stadt auch durch einen großen Meteoritenschauer, der dort am 30. Januar 1868 niederging. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 6000 Juden in der Stadt, das war ungefähr die Hälfte der Bevölkerung, von denen ein Großteil 1939 in die Sowjetunion floh. Pułtusk wurde von den Deutschen annektiert und dem Regierungsbezirk Zichenau zugeschlagen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu 85Prozent zerstört.
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Pułtusk gehören die Stadt selbst und 24 Dörfer mit Schulzenämtern.
Pesach Burstein (1896–1986), Schauspieler und Sänger
Shammai Golan (1933–2017), Schriftsteller
Krzysztof Rau (* 1937), Regisseur und Puppenspieler
Krzysztof Klenczon (1942–1981), Komponist und Sänger
Literatur
Pultusk, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem: Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 623
Historische Ansicht von 1729: Situs Oppidi et Arcis Poltowsko In Cuius Vicinia Exercitus Suedicus ductu - - Com. Gustaui Ott. Steenbockij - - flumen Narew traiecit. d. 27. Maij 1657. (Digitalisat)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии