world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Nowe Miasteczko (deutsch Neustädtel) ist eine Stadt im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 5500 Einwohnern.

Nowe Miasteczko
Nowe Miasteczko (Polen)
Nowe Miasteczko (Polen)
Nowe Miasteczko
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Nowosolski
Gmina: Nowe Miasteczko
Fläche: 3,39 km²
Geographische Lage: 51° 41′ N, 15° 44′ O
Einwohner: 2842 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 67-124
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FNW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Zielona Góra–Breslau
Nächster int. Flughafen: Poznań-Ławica




Geographische Lage


Die Stadt liegt in Niederschlesien an der Biała Woda (Weißfurth), einem linken Nebenfluss der Oder, etwa 25 Kilometer westlich von Głogów (Glogau).


Geschichte


Marktplatz von Neustädtel am Anfang des 20. Jahrhunderts
Marktplatz von Neustädtel am Anfang des 20. Jahrhunderts
Stadtbild Anfang der 1970er Jahre
Stadtbild Anfang der 1970er Jahre
Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena
Neustädtel (Neustädtl) in Niederschlesien, westlich von Glogau, auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (südwestlich der Stadt Posen, gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung)
Neustädtel (Neustädtl) in Niederschlesien, westlich von Glogau, auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (südwestlich der Stadt Posen, gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung)

Erstmals erwähnt wurde der Ort vor 1296 in Urkunden des Glogauer Herzogs Heinrichs III. Der ursprüngliche Name war vermutlich Pelachow. Bereits 1296 ist vom districtus Nowestatensis die Rede. Die Lage an einer alten Handelsstraße von Crossen nach Breslau begünstigte das Entstehen eines Marktes. Nach 1331 fiel Neustädtel gemeinsam mit einem Teil des Herzogtums Glogau an die Krone Böhmen. Bis 1386 unterstand es direkt der herzoglichen Obhut, später ging es in den Besitz der Ritter aus der Familie Wirsing über. Ab 1649 gehörte es zum Jesuitenkloster in Wartenberg. Nach der Auflösung des Jesuitenordens in Preußen im Jahre 1773 ging der Ort in Staatsbesitz über. Im Juli 1804 suchte eine große Überschwemmung die Stadt heim, zwischen 1806 und 1808 marschierten über 60.000 Soldaten während der Koalitionskriege durch die Stadt und ihre Umgebung.

Die wirtschaftliche Entwicklung des 19. Jahrhunderts in Gestalt der Eisenbahn ging an der Stadt vorbei. Sowohl beim Bau der Strecke Breslau–Berlin um 1840 als auch bei dem der Strecke Breslau–Stettin um 1855 forderten die Grundbesitzer zu hohe Preise für ihr Land, woraufhin die Streckenführung anders geplant wurde. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Neustädtel eine evangelische Kirche und eine katholische Kirche.[1]

Bis 1945 gehörte Neustädtel zum niederschlesischen Landkreis Freystadt (heute Kożuchów) im Regierungsbezirk Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien.

Die Kriegshandlungen des Zweiten Weltkriegs betrafen die Stadt nicht. Bei Kriegsende wurde sie von der Roten Armee besetzt und kurze Zeit später von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Sie erhielt nun den wörtlich übersetzten Namen Nowe Miasteczko. Die deutschen Einwohner wurden von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.


Demographie


Jahr Einwohner Anmerkungen
18031008[2]
1810909[2]
1816926davon 687 Evangelische, 235 Katholiken, vier Juden[2]
18211044in 158 Privatwohnhäusern[2]
19051418meist Evangelische, 344 Katholiken[1]
19331748[3]
19391712[3]

Sehenswürdigkeiten


Rathaus
Rathaus
Stadtkirche (bis 1945 evangelisch)
Stadtkirche (bis 1945 evangelisch)

Gemeinde


Die Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Nowe Miasteczko umfasst eine Fläche von 77 km². Zu ihr gehören neben der Stadt selbst weitere Dörfer mit Schulzenämtern.


Partnerschaften


Nowe Miasteczko unterhält mit den beiden deutschen Städten Bad Liebenwerda und Storkow (Mark) eine Partnerschaft.


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Nowe Miasteczko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 14, Leipzig/Wien 1908, S. 580, Ziffer 1).
  2. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 344–351, Ziffer 487.
  3. Michael Rademacher: Freystadt. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Nowe Miasteczko

[en] Nowe Miasteczko

Nowe Miasteczko [ˈnɔvɛ mʲasˈtɛt͡ʂkɔ] (German: Neustädtel) is a town in Lubusz Voivodeship, Poland, with 2,756 inhabitants (2019).

[ru] Нове-Мястечко

Нове-Мястечко (польск. Nowe Miasteczko) — город в Польше, входит в Любушское воеводство, Новосольский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 3,39 км². Население — 2823 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии