world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Niemojów (deutsch Marienthal) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Międzylesie (Mittelwalde), von deren Hauptort Międzylesie es acht Kilometer westlich entfernt ist.

Niemojów
?
Hilfe zu Wappen
Niemojów (Polen)
Niemojów (Polen)
Niemojów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzko
Gmina: Międzylesie
Geographische Lage: 50° 9′ N, 16° 33′ O
Höhe: 560 m n.p.m.
Einwohner:
Postleitzahl: 57-530
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau




Geographie


Niemojów liegt zwischen dem Habelschwerdter Gebirge und dem Adlergebirge im unteren Tal der Erlitz, die hier die Grenze zu Tschechien bildet. Nachbarorte sind Vrchní Orlice (Hohenerlitz) im Norden, Różanka (Rosenthal) im Nordosten, Lesica (Freiwalde) und Graniczki (Grenzendorf) im Südosten, Bartošovice v Orlických horách (Batzdorf) im Süden und Údoličko (Liebenthal) im Nordwesten. Nördlich liegt der 891 m hohe Czerniec (Schwarzer Berg).


Geschichte


Kirche Mariä Heimsuchung
Kirche Mariä Heimsuchung

Marienthal wurde 1570–1578 zusammen mit den benachbarten Ortschaften Freiwalde und Stuhlseiffen auf königlichem Grund von Leonhard von Veldhammer (auch Feldhammer, † 1583)[1], dem Oberwaldmeister der Grafschaft Glatz, vermessen und angelegt und war im Besitz der Böhmischen Kammer. Erst 1586 konnte ein seit 40 Jahren andauernder Rechtsstreit zwischen dem böhmischen Landesherrn Rudolf II. und Nikolaus von Bubna beigelegt werden, bei dem es um den Grenzverlauf im Gebiet von Marienthal zwischen der Herrschaft Senftenberg und der Grafschaft Glatz ging. 1579 wurde die Kirche „Mariä Heimsuchung“ erbaut, die zunächst eine Filialkirche von Böhmisch Petersdorf war und 1624 der Pfarrei Ebersdorf zugewiesen wurde. Nach Errichtung der Pfarrei Rosenthal 1665 wurde sie dorthin umgewidmet.

Im Dreißigjährigen Krieg errichtete am 25. Februar 1647 der kaiserliche General Ernesto Montecuccoli für sein Heer, das nach Schlesien marschierte, in Marienthal sein Hauptquartier. Zusammen mit anderen Kammerdörfern im Glatzer Distrikt Habelschwerdt erwarb Marienthal 1684 der Glatzer Landeshauptmann Michael Wenzel von Althann, der aus den neu erworbenen Dorfschaften die Herrschaft Schnallenstein bildete, deren Hauptort Rosenthal war, so dass sie auch als „Herrschaft Rosenthal“ bezeichnet wurde. Das um 1570 gegründete Marienthaler Freirichtergut blieb weiterhin selbständig.[2] Mit Genehmigung des Prager Konsistoriums wurde an der Stelle der Holzkirche 1713–1716 ein neues Gotteshaus aus Stein errichtet. Den Hauptaltar stiftete der Freirichter Franz Beschorner.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel Marienthal zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es ab 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1818 erfolgte die Umgliederung in den Landkreis Habelschwerdt, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Marienthal zu einem beliebten Erholungsort. Wegen der günstigen Schneeverhältnisse wurde hier 1908 der erste Wintersportverein des Glatzer Landes gegründet. 1939 wurden 404 Einwohner gezählt.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Marienthal 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Niemojów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Wegen der abgelegenen Grenzlage verließen zahlreiche Bewohner in den 1960er Jahren Niemojów, das nunmehr weitgehend entvölkert ist. 1975–1998 gehörte Niemojów zur Woiwodschaft Wałbrzych.


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Literatur




Commons: Niemojów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jaroslav Šůla: Údoli horniho toku Divoké Orlice; in: Orlicke hory a Podorlicko, 2012; siehe Fußnote 70 auf S. 134 (Memento des Originals vom 4. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moh.cz
  2. Hugo von Wiese: Die Freirichter der Grafschaft Glatz. In: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. 1878/79, ZDB-ID 516634-2, S. 353

На других языках


- [de] Niemojów

[en] Niemojów

Niemojów [ɲeˈmɔjuf] (German: Marienthal) is a village in the administrative district of Gmina Międzylesie, within Kłodzko County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland, near the border with the Czech Republic.[1] Prior to 1945, it was located in Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии