world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Michałkowice (deutsch Michelsdorf, tschechisch Michálkovice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Der Ort liegt in der Gmina Branice im Powiat Głubczycki in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Michałkowice
Michelsdorf
?
Michałkowice Michelsdorf (Polen)
Michałkowice
Michelsdorf (Polen)
Michałkowice
Michelsdorf
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Głubczyce
Gmina: Branice
Geographische Lage: 50° 3′ N, 17° 48′ O
Höhe: 340–370 m n.p.m.
Einwohner: 174 (15. Juli 2014[1])
Postleitzahl: 48-140
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OGL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice




Geographie


Ortsbild
Ortsbild

Geographische Lage


Das Angerdorf Michałkowice liegt drei Kilometer nördlich des Gemeindesitzes Branice, 16 Kilometer südlich der Kreisstadt Głubczyce (Leobschütz) sowie 80 Kilometer südlich der Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesische Tiefebene) innerhalb der Płaskowyż Głubczycki (Leobschützer Lößhügelland).


Nachbarorte


Nachbarorte von Michałkowice sind im Nordosten Włodzienin (Bladen), im Osten Jędrychowice (Hennerwitz) sowie im Südwesten Bliszczyce (Bleischwitz).


Geschichte


Josefskirche
Josefskirche

Die Ortschaft entstand ab 1798, nachdem Michael Haugwitz das Gut Skursschütz kaufte. Er ließ ab 1800 20 Kolonistenhäuser und ein Vorwerk erbauen und ließ den Ort nach sich benennen.[2]

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Michelsdorf ab 1816 zum Landkreis Leobschütz im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf ein Vorwerk, eine Brauerei und 26 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Michelsdorf 145 Menschen, allesamt katholisch.[3] 1861 zählte Michelsdorf 25 Häuslerstellen und eine Windmühle.[4] 1874 wurde der Amtsbezirk Branitz gegründet, welcher die Landgemeinden Bleischwitz, Branitz und Michelsdorf und die Gutsbezirke Branitz und Michelsdorf umfasste.[5] 1895 wurde Michelsdorf nach Branitz eingemeindet.[2]

Bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Leobschütz.[6]

1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung, wurde in Michałkowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde Michałkowice der Woiwodschaft Oppeln zugeteilt. 1999 wurde es Teil des wiedergegründeten Powiat Głubczycki.


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Michałkowice (Branice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Schulzenämter Gmina Branice (poln.)
  2. Geschichte des Ortes - branice.pl (poln.)
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 409.
  4. Vgl. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865, S. 866
  5. Territorial Amtsbezirk Branitz
  6. Verwaltungsgeschichte Kreis Leobschütz

На других языках


- [de] Michałkowice (Branice)

[es] Michałkowice (Opole)

Michałkowice [pronunciación en polaco: /mixau̯kɔˈvit͡sɛ/] (en alemán, Michelsdorf) es un pueblo en el distrito administrativo de Gmina Branice, dentro del Distrito de Głubczyce, Voivodato de Opole, en el sudoeste de Polonia, cercano a la frontera checa.[2] Se encuentra aproximadamente 3 kilómetros al norte de Branice, 14 kilómetros al sur de Głubczyce, y 67 kilómetros de la capital regional, Opole.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии