world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Międzyrzecz [mʲɛnˈʣɨʒɛʧ] (deutsch Meseritz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 24.657 Einwohnern und Kreisstadt des Powiats Międzyrzecki, der etwa dem früheren Landkreis Meseritz (Grenzen ab 1920) entspricht.

Międzyrzecz
Międzyrzecz (Polen)
Międzyrzecz (Polen)
Międzyrzecz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Międzyrzecz
Gmina: Międzyrzecz
Fläche: 10,26 km²
Geographische Lage: 52° 27′ N, 15° 35′ O
Höhe: 51 m n.p.m.
Einwohner: 17.667 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 66-300
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: FMI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: S3 (E 65)
Eisenbahn: PKP-Linie 3
Wierzbno–Rzepin
Nächster int. Flughafen: Posen




Geographische Lage


Die Stadt liegt an der Obra, rund 88 Kilometer östlich von Frankfurt (Oder) bzw. Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) und etwa 48 Kilometer südöstlich von Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe). In der Gemarkung des Stadtgebiets befindet sich das Naturschutzgebiet Nietoperek.


Geschichte


Stadtzentrum mit Rathaus
Stadtzentrum mit Rathaus
Kirche neben dem Rathaus
Kirche neben dem Rathaus
Pförtnerhaus auf der Schlossinsel und Brücke über den Wassergraben
Pförtnerhaus auf der Schlossinsel und Brücke über den Wassergraben
Stadtkirche
Stadtkirche
Synagoge der Stadt
Synagoge der Stadt

Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes als einer Abtei „meserici“ stammt aus dem Jahr 1005 in der Beschreibung einer Schlacht zwischen Bolesław I. dem Tapferen und König Heinrich II. durch Thietmar von Merseburg.[1] Der Ort hatte eine strategisch wichtige Bedeutung, da er an den Wegen von Gnesen nach Magdeburg und von Stettin nach Breslau und Krakau lag. 1094 eroberten die Polen die „Burg“ an der Mündung der Packlitz in die Obra von den Pommern zurück. Am 29. Januar 1230 wurde offiziell das Zisterzienserkloster Paradies gegründet, welches von Mönchen aus dem brandenburgischen Kloster Lehnin besiedelt wurde. Die Großpolnische Chronik des Posener Bischofs Bogufał erwähnte, im Zusammenhang mit einem Zehnterlass der Deutschen von Meseritz (Theutunicis de Medzyrzecz), den Ort 1248 als Stadt. Eine Stadtrechtsurkunde existiert nicht. 1474 wurde der Ort von Matthias Corvinus zerstört, aber wieder aufgebaut. Kasimir IV. bestätigte 1485 die Stadtrechte von Meseritz. 1606 wütete ein großer Brand in der Stadt. In den Schwedenkriegen 1655–1660 und 1700–1721 wurde der Ort mehrfach verwüstet.

Mit der Zweiten Polnischen Teilung fiel der Ort 1793 an Preußen. Am 26. November 1806 hielt Napoleon sich in der Stadt auf, es wurde ein Attentat auf ihn geplant.[2] 1807 kam der Ort zum Herzogtum Warschau. Die Einwohnerzahl sank während dieser Zeit noch weiter auf 3500. Nach Ende der Befreiungskriege fiel Meseritz durch den Wiener Kongress 1815 wieder an Preußen und wurde am 1. Januar 1818 Sitz der Verwaltung des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Posen. Bei der Volkszählung 1905 hatte die Stadt 5800 Einwohner, darunter 1859 Katholiken und 171 Juden.[3] Im gesamten Landkreis gaben 1900 20,2 % der Einwohner Polnisch als Muttersprache an.[4] Zwischen 1919 und 1938 gehörten Stadt und Kreis Meseritz zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und nach deren Auflösung am 1. Oktober 1938 bis 1945 zur Provinz Brandenburg.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Meseritz eine evangelische Kirche, eine altlutherische Kirche, eine katholische Kirche, eine Synagoge, eine Präparandenanstalt, ein Gymnasium und war Sitz eines Landgerichts.[3] In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurde Meseritz zum Knotenpunkt für insgesamt fünf Bahnlinien. Davon waren im Jahr 2008 nur noch zwei in Benutzung. An der Wiederherstellung der Bahnlinie aus Richtung Jordan-Paradies wird aktuell mit EU-Mitteln gearbeitet.

Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg hatte die deutsche Wehrmacht im nahe gelegenen Nipter die Bunkeranlagen der „Grenzschutzbefestigungsanlage III“ („Regenwurmlager“) im Zusammenhang mit der „Festungsfront Oder-Warthe-Bogen“ errichtet. Diese Anlage hatte eine Gesamtlänge von etwa 65 Kilometer und war mit einem 30 Kilometer langen Verbindungstunnel ausgestattet.

In der 1904 erbauten[5] Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde wurden während des Zweiten Weltkriegs etwa hundert bis tausend Menschen unter dem Deckmantel der Euthanasie systematisch ermordet. In dem ersten der sogenannten „Ärzte-Prozesse“ wurden eine Ärztin und eine Krankenpflegerin der Anstalt am 25. März 1946 in Berlin des Mordes an mindestens 100 Menschen für schuldig befunden, zum Tode verurteilt und im Januar 1947 hingerichtet[6].

Im Zweiten Weltkrieg eroberte die Rote Armee Meseritz am 31. Januar 1945 und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Infolge der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa und der Besiedlung mit Polen kam es in Meseritz bis 1947 zu einem Bevölkerungsaustausch. Die Stadt wurde in Międzyrzecz umbenannt.

Międzyrzecz wurde am 15. März 1945 Sitz eines Powiats und gehörte ab dem 7. Juli 1945 zur Woiwodschaft Posen, ab 1950 dann bis 1975 zur Woiwodschaft Zielona Góra und anschließend bis 1999 zur Woiwodschaft Gorzów. Im Jahr 1994 erfolgte die Renovierung des Rathauses. 1997 wurde der Adler im Stadtwappen, der 1924 mit den preußischen Insignien versehen worden war, durch den polnischen ersetzt. 1999 wurde der Ort durch eine erneute Verwaltungsreform wieder Sitz eines Powiats.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
18003406darunter 563 Juden[7]
18374589[7]
18614910[7]
18754818[8]
18805169[8]
18905167darunter 3417 Evangelische, 1490 Katholiken und 260 Juden[8]
19055800darunter 1859 Katholiken und 171 Juden[3]
19339307[8]
193910.848darunter 6713 Evangelische, 3818 Katholiken, 79 sonstige Christen und 79 Juden[8]

Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Międzyrzecz gehören die Stadt selbst und 18 Dörfer mit Schulzenämtern. Sie hat eine Fläche von 315 km².


Partnerschaften



Sehenswürdigkeiten


Burgruine
Burgruine

Persönlichkeiten


Geboren in Meseritz
Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Literatur




Commons: Międzyrzecz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Buch IV, Kapitel 20
  2. Ein Steuerrat und ein Maurermeister wollten ihn mit einem Büchsenschuss durch das Fenster des Gefängnisturms am Rathaus aus einer Entfernung von etwa sechs Metern töten, wenn er sein Quartier, das Vollmersche Haus, verlässt. „Im letzten Augenblick“ nahmen sie „wegen der großen Truppenmacht in und um Meseritz“ davon Abstand. Becker (Literatur), S. 180 f.
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 650
  4. Michael Rademacher, Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871–1990, Abschnitt 1.2 Fremdsprachige Minderheiten im Deutschen Reich (Memento vom 14. April 2011 im Internet Archive)
  5. http://www.dwr.org.pl/eugenika/
  6. Kerstin Freudiger, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen, Mohr-Siebeck-Verlag Tübingen 2002, S. 110 ff.
  7. Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 365–367.
  8. Michael Rademacher: Meseritz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Międzyrzecz

[en] Międzyrzecz

Międzyrzecz ([mʲɛnˈd͡zɨʐɛt͡ʂ]; Latin: Meserici, German: Meseritz) is a town in western Poland, on the Obra and Paklica river, with 17,667 inhabitants (2020). The capital of Gmina Międzyrzecz and Międzyrzecz County. Since the Local Government Reorganization Act of 1998, it has been situated in Lubusz Voivodeship. In 1975–1998 Międzyrzecz was part of Gorzów Voivodeship. The town limits cover 10.26 square kilometres (3.96 sq mi).

[ru] Мендзыжеч

Мендзыжеч (польск. Międzyrzecz), Мезеритц (нем. Meseritz) — город в Польше, входит в Любушское воеводство, Мендзыжечский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 10,26 км². Население — 18 310 человек (на 2017 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии