world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Lewin Kłodzki [ˈlɛvʲin ˈkwɔʦci] (deutsch Lewin, 1938–1945 Hummelstadt, tschechisch Levín, auch Kladský Levín[1]) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Lewin Kłodzki
Lewin Kłodzki (Polen)
Lewin Kłodzki (Polen)
Lewin Kłodzki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzki
Gmina: Lewin Kłodzki
Geographische Lage: 50° 25′ N, 16° 17′ O
Höhe: 440 m n.p.m.
Einwohner: 900
Postleitzahl: 57-343
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Breslau-Prag
Eisenbahn: Kłodzko–Kudowa Zdrój
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau



Historische Landkarte mit „Humblischer District“
Historische Landkarte mit „Humblischer District“
Dorfpanorama
Dorfpanorama
Pfarrkirche St. Michael
Pfarrkirche St. Michael
Eisenbahnviadukt von 1905
Eisenbahnviadukt von 1905

Es ist Sitz der Landgemeinde Lewin Kłodzki mit 1921 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).


Geographische Lage


Lewin Kłodzki liegt 31 Kilometer westlich der Kreisstadt Kłodzko (Glatz) an der Europastraße 67, die östlich von Lewin über den Hummelpass zwischen dem Heuscheuergebirge und dem Habelschwerdter Gebirge und weiter durch den Glatzer Kessel verläuft. Durch den Ort fließt die Schnelle (Bystra), ein linker Nebenfluss der Mettau (Metuje).

Nachbarorte sind Dańczów (Tanz) im Norden, Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) und Witów (Nerbotin; 1937–1945: Markrode) im Osten, Krzyżanów (Kreuzdorf) im Süden, Jarków (Järker) im Südwesten und Jeleniów (Gellenau) im Westen. Drei Kilometer südwestlich verläuft die Grenze zu Tschechien.


Geschichte


Erstmals schriftlich erwähnt wurde „Lewyn“ 1354, als der dortige Pfarrer einen neuen Seelsorger im benachbarten Gießhübel einführte. Die frühere Annahme, Lewin hätte bereits 1238 existiert, beruht auf einem Irrtum, der dadurch zustande kam, dass das in einer Urkunde König Wenzels I. genannte „Lewin“ (Levinice) bei Laun, das Abgaben an die Glatzer Burg abzuführen hatte, 1855 von dem Historiker Karel Jaromír Erben fälschlich mit diesem Lewin verwechselt wurde.[2] Es gehörte ursprünglich zur Herrschaft Nachod im altböhmischen Königgrätzer Kreis, dessen östliche Grenze bis 1477 am Hummelpass verlief. Kirchlich war es dem böhmischen Dekanat Dobruška eingegliedert. 1360 war es im Besitz der Brüder Hynek/Heinrich und Ješek/Jan von Dubá auf Náchod, die ihre Besitzungen später teilten. Hynek behielt Náchod und Ješek erhielt Lewin mit den zum Kirchspiel der Lewiner St.-Michael-Kirche eingepfarrten Dörfern. Nördlich der Stadt erbaute er die Lewiner Burg auf dem Hradisch (tschechisch Hradiště auch „Hrad Levín“[3]). Diese Burg war nicht identisch mit dem östlich zwischen Lewin und Reinerz gelegenen Hummelschloss. Für das Jahr 1367 ist Ješek als Patron der Lewiner Pfarrkirche nachgewiesen. Bedeutung erlangte Lewin durch seine Lage an der bedeutsamen Handels- und Heerstraße, die von Prag über Náchod, den Hummelpass, Glatz und Wartha nach Breslau führte und auch als „Polen-“ bzw. „Königsweg“ bezeichnet wurde. Vermutlich deshalb besaß Lewin bereits 1415 Stadtrecht. 1428 fielen die Hussiten ein und zerstörten Lewin und die Burg auf dem Hradisch. Vom östlich gelegenen Hummelschloss aus unternahmen sie Feldzüge in das Glatzer Land und nach Schlesien.

1477 gliederte Herzog Heinrich d. Ä., dem seit 1472 die Herrschaften Nachod und Hummel sowie die Grafschaft Glatz gehörten, in die Herrschaft Hummel und diese im selben Jahr in die Grafschaft Glatz ein. Nachdem die Herrschaft Hummel Ende des 16. Jahrhunderts aufgelöst worden war, bildete Lewin innerhalb der Grafschaft Glatz den Hummeldistrikt („Humblischer District“). Lange Zeit blieb Lewin tschechisches Sprachgebiet, doch im Gegensatz zum benachbarten böhmischen Winkel, der ebenfalls 1477 in die Herrschaft Hummel eingegliedert wurde, erfolgte die Eindeutschung schon im 16. Jahrhundert. Letzte tschechische Eintragungen im Stadtbuch stammen aus dem Jahre 1680.

Im Dreißigjährigen Krieg war Lewin mehrfach Durchmarschgebiet der Kaiserlichen, die auch zeitweise ihre Winterquartiere hier aufschlugen und verpflegt werden mussten. Einquartierungen und die Zahlung von Kontributionen mussten erduldet werden. 1639 und 1649 plünderten die Schweden auf Durchmärschen durch die Grafschaft Glatz auch Lewin aus. Die Bewohner flüchteten in die Wälder der Umgebung. Der Pestepidemie von 1680, die viele Opfer forderte, folgte 1687 eine schwere Verwüstung durch eine Überschwemmung infolge eines Wolkenbruchs. Zwei große Stadtbrände zerstörten 1703 und 1772 Teile von Lewin. Die abseits stehende Stadtpfarrkirche St. Michael überstand die Brände unversehrt. Auch in den Schlesischen Kriegen war Lewin Aufmarschgebiet der preußischen und kaiserlichen Truppen. Der preußische Oberst von Kleist übernachtete im November 1744 im Lewiner Pfarrhaus.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig nach dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel Lewin zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Lewin ab 1815 zur Provinz Schlesien. 1816 wurde Lewin dem Landkreis Glatz eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Seit 1874 war Lewin eine Stadtgemeinde.[4] und war Sitz eines Amtsgerichts. Mit der Eröffnung der Teilstrecke von Bad Reinerz nach Bad Kudowa 1905 wurde Lewin an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1934 wurde es als „Stadt Lewin“ bezeichnet, die 1938 in Hummelstadt umbenannt wurde.[5]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Lewin 1945 an Polen und wurde zunächst in Gomolec und 1947 in Lewin Kłodzki umbenannt. Zugleich verlor es das Stadtrecht. Die deutsche Bevölkerung wurde 1945/46 weitgehend vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren zum Teil Vertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Von 1975 bis 1998 gehörte Lewin Kłodzki zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg).


Wirtschaftliche Entwicklung


Bedeutende Einnahmequelle der Einwohner von Lewin war seit dem 16. Jahrhundert die Löffelschnitzerei. Um 1700 wurde dieses Handwerk von der Leineweberei abgelöst. Die Zahl der Webstühle stieg von 108 im Jahre 1724 auf 132 im Jahre 1750. 1794 waren es schon 262 Webstühle. Im 19. Jahrhundert ging die Weberei zurück, und die Bevölkerung lebte in großer Armut. 1830 wurden die Flachs-, Garn- und Leinwandmärkte, die seit 1659 einmal in der Woche stattfanden, eingestellt. 1897 wurde eine Stickschule gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich einige Fabriken an, die Strümpfe, Süßwaren und Glasprodukte fertigten.


Sehenswürdigkeiten


Rathaus im Rokokostil
Rathaus im Rokokostil
Nepomuk-Säule von 1717
Nepomuk-Säule von 1717

Gemeindepartnerschaft



Persönlichkeiten



Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1787886in 166 Bürgerhäusern[6]
1816919[7][8]
1825997darunter elf Evangelische[9]
18401301darunter elf Evangelische, 1289 Katholiken[10]
18521497[11]
18671580am 3. Dezember[12]
18711616[8] nach anderen Angaben 1616 Einwohner (am 1. Dezember), davon 37 Evangelische, 1567 Katholiken, zwölf Juden[12]
18851.538[13]
19001396[14]
19331.090[13]
19391.049[13]

Literatur




Commons: Lewin Kłodzki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Marek Šebela, Jiři Fišer: České Názvy hraničních Vrchů, Sídel a vodních toků v Kladsku. In: Kladský sborník 5, 2003, S. 375
  2. Auf diesen Irrtum verwies bereits der Glatzer Heimatforscher Paul Klemenz in seinem Aufsatz: Zur Geschichte und Deutung des Namens Lewin. In: Glatzer Heimatblätter 16, 1930, S. 17–18.
  3. Ondřej Felcman (Hrsg.): Dějiny východních Čech, Praha 2009, ISBN 978-80-7422-003-6, S. 345f.
  4. Stadtgemeinde
  5. Stadt Lewin
  6. Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der preussischen Monarchie, Band 3, Teil 1, Halle 1792, S. 218-219.
  7. Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3: Kr–KO, Halle 1822, S. 96.
  8. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung. Band 2, G. F. O. Müller, Berlin 1874, S. 180-181, Ziffer 12.
  9. Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Melcher, Breslau 1830, S. 959.
  10. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage. Graß, Barth und Comp., Breslau 1845, S. 854-855.
  11. Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Berlin 1856, S. 348.
  12. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 146–147, Ziffer 2.
  13. Michael Rademacher: Glatz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  14. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 12, Leipzig/Wien 1908, S. 492.

На других языках


- [de] Lewin Kłodzki

[en] Lewin Kłodzki

Lewin Kłodzki [ˈlɛvin ˈkwɔt͡ski] (German: Lewin, 1938–1945 Hummelstadt) is a village (former city) in the Sudetes, in Kłodzko County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland, near the border with the Czech Republic.[1] It is the seat of the administrative district (gmina) called Gmina Lewin Kłodzki.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии