Kępno?/i (deutschKempen, älter auch Langenfurt[1]) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie zählt etwa 14.000Einwohner und ist Sitz des Powiat Kępiński sowie der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 24.375 Einwohnern (Stand 31.Dezember 2020).
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kępno (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Stadt am Fluss Niesob liegt etwa 80km nordöstlich von Breslau sowie 60km südöstlich von Ostrów Wielkopolski.
Geschichte
Während des 10. bis 12. Jahrhunderts gab es im Stadtgebiet eine Verteidigungsanlage. Etwa im 13. Jahrhundert bildete sich eine Siedlung um die Anlage. Am 15. Februar 1282 fand hier ein geheimes Treffen zwischen Herzog Mściwój von Pommerellen und Przemysław von Großpolen statt. Das Stadtrecht erhielt der Ort 1283 von Przemyslaw unter dem Namen Langenvort.
1660 erhielt der Ort erneut das zwischenzeitlich verlorene Stadtrecht von König Johann II. Kasimir. Die erste Grundschule wurde 1664 eröffnet. 1668 wurde die erste Handwerkszunft durch die Schuhmacher gegründet. 1691 wütete ein großes Feuer, 1708 und 1709 Seuchen in der Stadt.
Nach der zweiten Teilung Polens wurde die Stadt 1793 bis 1807 Teil Preußens, 1807 bis 1815 als Teil des Großherzogtums Warschau wieder polnisch. 1815 kam es abermals zu Preußen und wurde 1887 Sitz eines Landkreises (Kreis Kempen in Posen).
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt am 17. Januar 1920 offiziell an Polen abgetreten. Die Besetzung durch das Dritte Reich im September 1939 endete am 21. Januar 1945 mit dem Einmarsch der Roten Armee.
Heute ist Kępno ein Zentrum der polnischen Möbelindustrie.
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kępno mit einer Fläche von 124km² gehören die Stadt selbst und eine Reihe von mit Schulzenämtern.
Die Synagoge, die 1815 bis 1816 errichtet wurde. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut.
Wohnhäuser aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Rynek 26, ul. Stara 6, 8 und ul. Kościelna 2) und aus dem 19. Jahrhundert (Rynek 35)
Die barocke katholische Kirche des Hl. Martin
Die evangelisch-augsburgische Kirche
Im Ortsteil Mikorzyn, etwa zehn Kilometer nördlich der Stadt: Das Sanktuarium des Hl. Ägidius (Sanktuarium św. Idziego), eine neobarocke Kirchenanlage mit Doppeltürmen und einer spätgotischen Figur des Hl. Ägidius aus dem 15. Jahrhundert.
Der Bahnhof, in heutiger Form von 1911, in der in Polen seltenen Bauform eines Turmbahnhofs
Verkehr
Die Stadt hat einen Turmbahnhof an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań sowie an der nur noch in östlicher Richtung betriebenen Bahnstrecke Herby–Oleśnica. Früher bestand ferner die Bahnstrecke Namysłów–Kępno mit einem weiteren Halt in Kępno Zachodnie (Kępno-West).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Wilhelm Freund (1806–1894), Altphilologe
Samuel Holdheim (1806–1860), Gelehrter und Rabbiner
Isidor Kastan (1840–1931), Journalist, Schriftsteller und Arzt
Bruno Meyer (1840–1917), Kunstwissenschaftler und Hochschullehrer
Wilhelm Goldbaum (1843–1912), Journalist und Publizist
Hermann Aron (1845–1913), Elektrotechniker
Hermann Schelenz (1848–1922), Apotheker, Industrieller und Pharmaziehistoriker
Jakob Baßfreund (1850–1919), Oberrabbiner in Trier
Maximilian Kempner (1854–1927), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
Adolf Warschauer (1855–1930) Historiker
Alice von Hahn, geborene Wiebmer (1862–1933), Schriftstellerin
Edward Lasker (1885–1981), deutsch-US-amerikanischer Elektroingenieur und Schachmeister
Witold Tomczak (* 1957), Abgeordneter des Sejm und des Europäischen Parlaments
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
Malbim (1809–1879), der "Kempner Raw", Rabbiner und Bibelexeget, wirkte fünfzehn Jahre in Kępno
Paweł Anweiler (* 1950), lutherischer Theologe, wirkte drei Jahre in Kępno.
Literatur
Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 332–333.
Weblinks
Commons: Kępno– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Archivierte Kopie (Mementodes Originals vom 4. November 2011 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chronik-schinzel.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии