world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Kępno?/i (deutsch Kempen, älter auch Langenfurt[1]) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sie zählt etwa 14.000 Einwohner und ist Sitz des Powiat Kępiński sowie der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 24.375 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Kępno
Kępno (Polen)
Kępno (Polen)
Kępno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Kępno
Gmina: Kępno
Fläche: 7,70 km²
Geographische Lage: 51° 17′ N, 17° 59′ O
Einwohner: 13.889 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 63-600
Telefonvorwahl: (+48) 62
Kfz-Kennzeichen: PKE
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Posen–Katowice
Breslau–Warschau
Eisenbahn: Kluczbork–Posen
Herby–Kępno
Nächster int. Flughafen: Breslau



Die Stadt am Fluss Niesob liegt etwa 80 km nordöstlich von Breslau sowie 60 km südöstlich von Ostrów Wielkopolski.


Geschichte


Während des 10. bis 12. Jahrhunderts gab es im Stadtgebiet eine Verteidigungsanlage. Etwa im 13. Jahrhundert bildete sich eine Siedlung um die Anlage. Am 15. Februar 1282 fand hier ein geheimes Treffen zwischen Herzog Mściwój von Pommerellen und Przemysław von Großpolen statt. Das Stadtrecht erhielt der Ort 1283 von Przemyslaw unter dem Namen Langenvort. 1660 erhielt der Ort erneut das zwischenzeitlich verlorene Stadtrecht von König Johann II. Kasimir. Die erste Grundschule wurde 1664 eröffnet. 1668 wurde die erste Handwerkszunft durch die Schuhmacher gegründet. 1691 wütete ein großes Feuer, 1708 und 1709 Seuchen in der Stadt.

Nach der zweiten Teilung Polens wurde die Stadt 1793 bis 1807 Teil Preußens, 1807 bis 1815 als Teil des Großherzogtums Warschau wieder polnisch. 1815 kam es abermals zu Preußen und wurde 1887 Sitz eines Landkreises (Kreis Kempen in Posen).

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt am 17. Januar 1920 offiziell an Polen abgetreten. Die Besetzung durch das Dritte Reich im September 1939 endete am 21. Januar 1945 mit dem Einmarsch der Roten Armee.

Heute ist Kępno ein Zentrum der polnischen Möbelindustrie.


Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kępno mit einer Fläche von 124 km² gehören die Stadt selbst und eine Reihe von mit Schulzenämtern.

Gemeindepartnerschaften


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Rathaus
Das Rathaus

Verkehr


Die Stadt hat einen Turmbahnhof an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań sowie an der nur noch in östlicher Richtung betriebenen Bahnstrecke Herby–Oleśnica. Früher bestand ferner die Bahnstrecke Namysłów–Kępno mit einem weiteren Halt in Kępno Zachodnie (Kępno-West).


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Kępno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chronik-schinzel.de

На других языках


- [de] Kępno

[en] Kępno

Kępno [ˈkɛmpnɔ] (German: Kempen in Posen) is a town in south-central Poland. It lies on the outskirts of the Greater Poland Voivodeship, bordering the historical region of Silesia and the Łódź Voivodeship. As of December 31, 2009 Kępno had a population of 14,760. One popular attraction in Kępno is the Rynek (market square).

[ru] Кемпно

Кемпно (польск. Kępno, нем. Kempen) — город в Польше, входит в Великопольское воеводство, Кемпненский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 7,7 км². Население 14 755 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии