Krynica Morska [krɨˈɲiʦa ˈmɔrska] (1945–1947 Łysa Góra, 1947–1958 Łysica, deutsch Kahlberg) ist eine Stadt mit ca. 1300 Einwohnern auf der Frischen Nehrung und ein Seebad in der polnischen Woiwodschaft Pommern.
Krynica Morska | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Nowy Dwór Gdański | |
Fläche: | 102,04 km² | |
Geographische Lage: | 54° 23′ N, 19° 27′ O54.38333333333319.45 | |
Einwohner: | 1290 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 82-120 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 55 | |
Kfz-Kennzeichen: | GND | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Danzig – Piaski (Neukrug) | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 1290 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 2210011 | |
Verwaltung (Stand: 2018) | ||
Bürgermeister: | Krzysztof Swat | |
Adresse: | ul. Górników 15 82-120 Krynica Morska | |
Webpräsenz: | www.krynicamorska.pl | |
|
Krynica Morska liegt auf der Frischen Nehrung, direkt nördlich des Ortsteils Piaski befindet sich die Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad.
Zur Stadt Krynica Morska gehören seit 1991 folgende Stadtteile:
Ebenfalls zum Stadtgebiet gehört die Wüstung Alt-Neukrug, der Ort wurde 1825 vom Dünensand vernichtet. Er lag zwischen Neukrug und Narmeln und war der gemeinsame Schulort für beide Orte.
Die Ortschaft entstand aus einer Gaststätte entlang einer Handelsroute von Danzig nach Königsberg. Vermutlich wurde der Ort von kaschubischen Siedlern gegründet, erstmals erwähnt wurde Kahlberg im Jahr 1424. Ab 1457 wurde Kahlberg von der Stadt Danzig verwaltet.
Im Jahr 1841 wurde eine regelmäßige Fährverbindung nach Elbing eingerichtet und der Ort begann zu wachsen. 1895 wurde ein Leuchtturm nach einem Entwurf von Walter Körte, dem Begründer der deutschen Seezeichenwissenschaft, errichtet. Er wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und wurde 1951 wieder aufgebaut. Zusätzlich baute man eine große Pier im Hafen von Kahlberg.[2]
Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort von der Roten Armee besetzt und polnischer Verwaltung unterstellt. Die deutschen Einwohner wurden vertrieben und Kahlberg erhielt die polnische Namensform Łysa Góra, die 1947 in Łysica geändert wurde. Beide Namen sind Übersetzungen des deutschen Namens. 1958 erfolgte dann die Änderung zu Krynica Morska, wie der Ort bis heute heißt. Diese Bezeichnung ist neu gebildet und hat keine Bezüge zum historischen Namen.[3]
Bis 1991 war Krynica Morska Teil der Gmina Sztutowo (Stutthof). Auf Beschluss des Ministerrates wurde der Ort aus der Gemeinde ausgegliedert und zugleich zur Stadt erhoben.[4] Seit der Auflösung der Woiwodschaft Elbląg im Jahr 1998 gehört Krynica Morska zur Woiwodschaft Pommern.
Die Stadt liegt an der Woiwodschaftsstraße 501 (droga wojewódzka 501) von Danzig nach Piaski. Es gibt im Hafen an der von 1905 verlängerten Mole, von Krynica Morska Fährverbindungen über das Frische Haff nach Frombork (Frauenburg) und Elbląg (Elbing). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eine Schmalspurbahn von Stutthof aus über die Frische Nehrung nach Alt Tief errichtet, die zum Kriegsende durch die Rote Armee weitestgehend zerstört wurde. Die Strecke wurde zunächst wiederaufgebaut und bis 1953 von der polnischen Marine genutzt. Danach wurde die Strecke stillgelegt, nachdem eine Straße errichtet worden war.[5]
Stadtgemeinde Krynica Morska (Kahlberg)
Stadt-und-Land-Gemeinde Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof)
Landgemeinden Ostaszewo (Schöneberg) | Stegna (Steegen) | Sztutowo (Stutthof)