Krasnołęg (deutsch Beaulieu) ist ein Ort in der Landgemeinde Krzeszyce im Powiat Sulęcin in der polnischen Woiwodschaft Lebus. 2011 lebten 95 Einwohner dort.
Krasnołęg | ||
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Lebus | |
Powiat: | Sulęcin | |
Geographische Lage: | 52° 36′ N, 15° 3′ O52.59166666666715.056111111111 | |
Einwohner: | 95 (2011) | |
Postleitzahl: | 66-435 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 95 | |
Kfz-Kennzeichen: | FSU | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Berlin Brandenburg | |
|
Krasnołęg liegt südlich der Warthe, 16 Kilometer nördlich von Sulęcin (Zielenzig) und 22 Kilometer südwestlich von Gorzów (Landsberg/Warthe). Es befindet sich im historischen Territorium der brandenburgischen Neumark.
1771 wurde der Ort als erstes neues Kolonistendorf im teilweise trockengelegten Warthebruch auf dem Gebiet des Johanniterordens gegründet.[1] Dessen Herrenmeister Prinz Ferdinand von Preußen, jüngerer Bruder König Friedrichs des Großen, war daran maßgeblich beteiligt. Der Ortsname Beaulieu, französisch für „schöner Ort“, wurde möglicherweise auf Grund der Lage gewählt. Bereits zu Trinitatis 1774 zahlten 50 Kolonistenfamilien die ersten Abgaben. Von 1782 bis 1785 wurde eine Kirche gebaut. 1915 bekam Beaulieu eine Bahnstation auf der Strecke von Küstrin nach Hammer.
1945 kam der Ort zu Polen. 1992 wurde der Personenbahnverkehr eingestellt.
Verwaltungszugehörigkeit