Die gmina wiejska Kowal ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Włocławski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie zählt 3897 Einwohner (31. Dezember 2020) und hat eine Fläche von 114,7 km², die zu 22 % von Wald und zu 67 % von landwirtschaftlicher Fläche eingenommen wird. Verwaltungssitz der Landgemeinde ist die Stadt Kowal.
Gmina Kowal | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Włocławek | |
Geographische Lage: | 52° 32′ N, 19° 9′ O52.53333333333319.15 | |
Höhe: | 90 m n.p.m. | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 87-820 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 54 | |
Kfz-Kennzeichen: | CWL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DK1 Włocławek–Krośniewice | |
Eisenbahn: | Kutno–Toruń | |
Nächster int. Flughafen: | Łódź Bydgoszcz | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 18 Ortschaften | |
17 Schulzenämter | ||
Fläche: | 114,75 km² | |
Einwohner: | 3897 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0418092 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Wójt: | Stanisław Adamczyk | |
Adresse: | ul. Matejki 8 87-820 Kowal | |
Webpräsenz: | www.gminakowal.pl | |
|
Das Gemeindegebiet umfasst die Stadt Kowal vollständig.
Die Landgemeinde umfasst 17 Ortschaften mit Schulzenamt und die weitere Ortschaft Mursk:
polnischer Name | deutscher Name (1943–1945) | polnischer Name | deutscher Name (1943–1945) |
---|---|---|---|
Bogusławice | Schutzhain | Kępka Szlachecka | 1939–1943 Kempka Szlachecka 1943–1945 Büschel |
Czerniewiczki | Vorwerk Schernhausen | Krzewent | Krzewent |
Dąbrówka | 1939–1943 Dombrowka 1943–1945 Hollershof | Nakonowo | 1939–43 Kolonie Nakonowo 1943–1945 Nackenau |
Dębniaki | 1939–1943 Dembniaki 1943–1945 Niederbrück | Przydatki Gołaszewskie | (zu Kowall) |
Dobrzelewice | Dobern | Rakutowo | Krebsdorf |
Dziardonice | Garden | Strzały-Więsławice | Hasing & 1939–1943 Wienslawice 1943–1945 Peisingen |
Gołaszewo | Gohlen | Unisławice | Rühmen |
Grabkowo | Grabenhorst | Więsławice-Parcele | 1939–1943 Gut Wienslawice 1943–1945 Kleinschönfelde |
Grodztwo | 1939–1943 Vorwerk Freistadt 1943–1945 Vorwerk Kowall |