world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Kollanowitz, polnisch Kolanowice (1936–1945: Kniedorf) ist ein Dorf im polnischen Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln. Das Dorf gehört zur zweisprachigen Gemeinde Lugnian (polnisch Łubniany).

Kollanowitz
Kolanowice
?
Hilfe zu Wappen
KollanowitzKolanowice (Polen)
Kollanowitz
Kolanowice (Polen)
Kollanowitz
Kolanowice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Opole
Powiat: Opole
Gmina: Lugnian
Fläche: 5,6 km²
Geographische Lage: 50° 45′ N, 17° 59′ O
Einwohner: 552 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 46-024
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: LuboschützWengern
Nächster int. Flughafen: Katowice




Geographie



Geographische Lage


St.-Barbara-Kirche
St.-Barbara-Kirche
Dorfpartie an der ul. Szkolna
Dorfpartie an der ul. Szkolna

Kollanowitz liegt in der historischen Region Oberschlesien.[2] Das Dorf liegt etwa fünf Kilometer südlich vom Gemeindesitz Lugnian und etwa zehn Kilometer nordöstlich der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln).

Kollanowitz liegt beidseitig der Mała Panew (dt. Malapane), einem rechten Zufluss der Oder. Der nördliche Teil der Ortschaft liegt auf einer Insel. Östlich des Ortes verläuft die Landstraße Droga krajowa 45.


Nachbarorte


Nachbarorte von Kollanowitz sind im Norden Massow (poln. Masów), im Osten Wengern (poln. Węgry), im Süden Sowade (poln. Zawada ), im Südwesten Luboschütz (poln. Luboszyce) und im Westen Biadacz begrenzt.


Geschichte


Kollanowitz wurde wahrscheinlich bereits 1251 als villa Colini erwähnt. Die erste Erwähnung des heutigen Namens stammt aus dem Jahr 1375, Kolonowicz.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Kollanowitz mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. 1784 werden im Dorf eine Schule und eine Mühle erwähnt.

1811 wurde die Schrotholzkirche zur heiligen Barbara aus Oppeln nach Kollanowitz gebracht und 1812 im Süden am Friedhof aufgebaut. Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Kollanowitz ab 1816 zum Landkreis Oppeln im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 bestanden im Dorf eine katholische Kirche, eine katholische Schule, eine Schmiede, eine Bleiche, eine Leinweberei und 46 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Kollanowitz 269 Menschen, davon vier evangelisch und fünf jüdisch.[3] 1861 zählte Kollanowitz 269 Einwohner. 1874 wurde der Amtsbezirk Königshuld gegründet, welcher aus den Landgemeinden Königshuld, Kollanowitz und Wengern bestand.[4] 1890 lebten 327 Menschen im Ort.

Während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 stimmten 208 Menschen für die Eingliederung nach Polen sowie 84 für einen Verbleib im Deutschen Reich[5]. 1933 lebten in Kollanowitz 1784 Menschen. Am 19. Mai 1936 wurde der Ortsname in Kniedorf geändert. 1939 zählte Kniedorf 1909 Einwohner. Bis 1945 verblieb das Dorf beim Landkreis Oppeln im Amtsbezirk Königshuld.[6]

1945 kam der bisher deutsche Ort Kniedorf unter polnische Verwaltung und wurde in Kolanowice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 30. April 2010 erhielt das Dorf zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Kollanowitz. Heute leben im Dorf etwa 511 Menschen (Stand 2014).


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Kollanowitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 15. April 2019
  2. Kollanowitz: In Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912 und alter Landkarte. meyersgaz.org
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845, S. 301.
  4. Territorial Amtsbezirk Königshuld
  5. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921 (Memento vom 13. Januar 2017 im Internet Archive)
  6. Michael Rademacher: Kreis Oppeln (poln. Opole). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Verzeichnis der Denkmäler der Woiwodschaft Oppeln S. 95 (poln.)

На других языках


- [de] Kollanowitz

[en] Kolanowice

Kolanowice [kɔlanɔˈvit͡sɛ] (German: Kollanowitz, from 1936 Kniedorf) is a village in the administrative district of Gmina Łubniany, within Opole County, Opole Voivodeship, in south-western Poland.[1] It lies approximately 5 kilometres (3 mi) south of Łubniany and 10 km (6 mi) north-east of the regional capital Opole.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии