Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 650–700 mm pro Jahr. Im Juli beträgt die Durchschnittstemperatur etwa 18°C, im Januar −3°C.[1]
Geschichte
Zum heutigen Kolbuszowa gehört möglicherweise auch das Dorf Weryni, welches wahrscheinlich bereits im 15. Jahrhundert bestand. Die erste urkundliche Erwähnung von Weryni stammt aus dem Jahr 1504, die erste Erwähnung von Kolbuszowa aus dem Jahr 1508.[2] Wann das Stadtrecht vergeben wurde, ist nicht bekannt. In einer Urkunde von Johann III. Sobieski vom 13. Juni 1690 wird der Ort als Stadt erwähnt. Die Urkunde erlaubt dem Ort jährlich fünf Jahrmärkte durchzuführen.[3] Bei der Ersten Teilung Polens im Jahr 1772 wurde die Stadt Teil Österreichs.[4]
Einwohnerentwicklung
1773 lebten in der Stadt 186 Familien, davon waren 91 jüdisch.[5]
1784 hatte die Stadt 1.163 Einwohner.[5]
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Kolbuszowa gehören die Stadt und 14 Dörfer mit Schulzenämtern.
Website der Stadt, Położenie (Mementodes Originals vom 31. Dezember 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolbuszowa.pl, abgerufen am 27. Dezember 2010
Website der Stadt Kolbuszowa, Historia Kolbuszowej, Seite 1 (Mementodes Originals vom 29. November 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolbuszowa.pl, abgerufen am 27. Dezember 2010
Website der Stadt Kolbuszowa, Historia Kolbuszowej, Seite 2 (Mementodes Originals vom 12. Juli 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolbuszowa.pl, abgerufen am 27. Dezember 2010
Website der Stadt Kolbuszowa, Historia Kolbuszowej, Seite 3 (Mementodes Originals vom 12. Juli 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kolbuszowa.pl, abgerufen am 27. Dezember 2010
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии