Kocioł [ˈkɔt͡ɕɔu̯] (deutsch Groß Kessel) ist ein polnisches Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), das zur Stadt- und Landgemeinde Pisz (deutsch Johannisburg) gehört.
Kocioł | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Pisz | |
Gmina: | Pisz | |
Geographische Lage: | 53° 38′ N, 21° 56′ O53.63361121.926651 | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 12-200[1] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 87 | |
Kfz-Kennzeichen: | NPI | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Kocioł Duży/DK 58 → Kocioł | |
Eisenbahn: | Olsztyn–Ełk Bahnstation: Stare Guty | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Es liegt neun Kilometer östlich von Pisz und 97 Kilometer östlich von der Hauptstadt der Woiwodschaft Olsztyn (Allenstein).
Das einst auch Kottla genannte Dorf wurde 1445 als Zinsdorf mit 46 Hufen durch den Deutschen Ritterorden gegründet[2].
Am 8. April 1874 wurde es Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk[3], der bis 1945 bestand.
Wohl im Jahre 1888 wurde der 1471 als Freigut mit zehn Hufen nach Magdeburger Recht gegründete Nachbarort Gursken[2] (polnisch Górskie) nach Groß Kessel eingemeindet.
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Groß Kessel gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Groß Kessel stimmten 280 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfiel keine Stimme.[4]
In Kriegsfolge kam Groß Kessel 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Kocioł“[5]. Nur eineinhalb Kilometer südöstlich liegt das Dorf Kocioł Duży, das zwar namensverwandt, wohl aber nicht historisch mit dem einstigen Groß Kessel verbunden ist.
Kocioł ist heute Sitz eines Schulzenamtes[6] (polnisch Sołectwo) und somit eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Pisz (Johannisburg) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg), bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.
Die Zahl der Einwohner Groß Kessels nahm bis 1939 folgende Entwicklung[7]:
Jahr | Anzahl |
---|---|
1818 | 184 |
1838 | 228 |
1871 | 4032 |
1885 | 445 |
1905 | 475 |
1910 | 474[8] |
1925 | 514 |
1933 | 493[9] |
1939 | 449[9] |
Bis 1945 war Groß Kessel in die evangelische Kirche Johannisburg[2] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Johannisburg[2] im Bistum Ermland eingepfarrt.
Heute gehört Kocioł katholischerseits weiterhin zur Kreisstadt, die jetzt allerdings im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen liegt. Die evangelischen Einwohner sind ebenfalls zur Kreisstadt ausgerichtet, deren Kirchengemeinde nun zur Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gehört.
Im Jahre 1737 wurde Groß Kessel Schulort[2].
Kocioł liegt nördlich der polnischen Landesstraße 58 und ist über Kocioł Duży auf einer Landwegverbindung zu erreichen. Stare Guty (Gutten (J), Ksp.Johannisburg) ist die nächste Bahnstation und liegt an der Bahnstrecke Olsztyn–Ełk (deutsch Allenstein–Lyck).
Amtssitz: Pisz
Schulzenämter: Babrosty (Babrosten) | Bogumiły (Bogumillen/Brödau) | Borki (Adlig Borken) | Ciesina (Erdmannen) | Hejdyk (Heydik/Heidig) | Imionek (Faulbruch) | Jagodne (Jegodnen/Balkfelde) | Jeglin (Jeglinnen/Wagenau) | Jeże (Gehsen) | Kałęczyn (Kallenzinnen/Dreifelde) | Karpa (Karpa/Karpen) | Karwik (Karwik) | Kocioł (Groß Kessel) | Kocioł Duży | Kociołek Szlachecki (Adlig Kessel) | Kwik (Quicka) | Liski (Lisken) | Łupki (Lupken) | Łysonie (Lyssuhnen/Lissuhnen) | Maldanin (Maldaneyen/Maldaneien) | Maszty (Masten) | Pietrzyki (Pietrzyken/Wiesenheim) | Pilchy (Pilchen) | Pogobie Średnie (Mittel Pogobien/Mittelpogauen) | Pogobie Tylne (Hinter Pogobien/Hirschwalde) | Rakowo (Adlig Rakowen/Raken, Domäne) | Rakowo Piskie (Adlig Rakowen/Raken, Dorf) | Rostki (Rostken) | Snopki (Snopken/Wartendorf) | Stare Guty (Gutten (J)) | Szczechy Małe (Klein Zechen) | Szczechy Wielkie (Groß Zechen) | Szeroki Bór Piski | Trzonki (Trzonken/Mövenau) | Turośl (Turoscheln/Mittenheide) | Turowo (Turowen/Turau) | Turowo Duże (Rakowken/Sernau) | Uściany Stare (Alt Uszanny/Grünheide) | Wąglik (Wonglik/Balzershausen) | Wiartel ((Groß) Wiartel) | Zawady (Sawadden/Ottenberge) | Zdory (Sdorren/Dorren) | Zdunowo (Sdunowen/Sadunen)
Andere Ortschaften: Anuszewo (Annussewen/Brennerheim) | Czarny Róg (Faulbruchswerder) | Dziadki (Dziadtken/Jagdwiesen) | Jabłoń (Jablon/Wasserborn) | Jaśkowo (Jaschkowen/Reiherswalde) | Jaśkowo (Osada leśna) | Kulik (Kullik) | Lipa Przednia (Vorder Lippa/Vorder Oppendorf) | Lipa Tylna (Hinter Lippa/Hinter Oppendorf) | Lisie Jamy (Lischijami/Abbau Dorren) | Niedźwiedzie (Niedzwedzen/Reinersdorf) | Piskorzewo (Königsdorf) | Rybitwy (Ribittwen/Ribitten) | Szparki (Sparken) | Uściany Nowe (Neu Uszanny/Fichtenwalde) | Wądołek (Wondollek/Wondollen) | Wąglik-Kolonia | Wiartel Mały (Klein Wiartel) | Wielki Las (Wielgilasz/Tannenheim) | Zimna (Zymna/Kaltenfließ)
Untergegangene Orte: Dłutowo (Dlottowen/Fischborn) | Dziadowo (Dziadowen/Königstal) | Paski Wielkie (Groß Pasken/Abbau Königstal) | Szeroki Ostrów (Spirdingswerder)