world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Jeleśnia ist eine Landgemeinde im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit 13.210 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Jeleśnia
Jeleśnia (Polen)
Jeleśnia (Polen)
Jeleśnia
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Żywiecki
Gmina: Jeleśnia
Geographische Lage: 49° 39′ N, 19° 19′ O
Höhe: 560-630 m n.p.m.
Einwohner: 4098 (2008)
Postleitzahl: 34-340
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SZY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 945
Nächster int. Flughafen: Krakau




Geographie


Jeleśnia liegt 74 km südöstlich von Kattowitz, 12 km südöstlich von Żywiec und 65 km südwestlich von Krakau. An den Flüssen Sopotnia und Koszarawa.


Geschichte


Seit 1467 gehörte die Herrschaft Saybusch zur Adelsfamilie Komorowski, die eine Siedlungsaktion verliefen, unter anderem entlang des sogenannten Kupferwegs (nach Orava). Andrzej Komoniecki (1678–1729) erwähnte den Ort und die Kirche unter dem Jahre 1584 in seiner Chronik.[1] Die von Walachen besiedelte Gemeinde war von Anfang an bäuerlich geprägt. Laut den Linguisten ist der Name abgeleitet von den Wörtern jelcha, jelsza (Erlen), laut der Tradition hingegen von Hirschen (jeleń), also es gibt einen Hirsch im Wappen.[2]

Die erste Holzkirche wurde vor 1584 erbaut, die zweite 1628, die heutige, dritte, in den Jahren 1693–1702.

Bei der Ersten Teilung Polens kam das Dorf 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Jeleśnia zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Es gehörte dann zum Landkreis Saybusch im Regierungsbezirk Kattowitz in der Provinz Schlesien (seit 1941 Provinz Oberschlesien). Im Rahmen der sogenannten Saybusch-Aktion wurden am 22. September 1940 aus Jeleśnia 150 polnische Familien (671 Personen) vertrieben, um 42 volksdeutsche Familien (183 Personen) anzusiedeln.[3]

Von 1975 bis 1998 gehörte Jeleśnia zur Woiwodschaft Bielsko-Biała.[4]


Partnergemeinde


Nohfelden, Deutschland, seit 1996[5]


Sehenswürdigkeiten



Gemeinde


Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Jeleśnia mit einer Fläche von 170,5 km² gehören das Dorf selbst und acht weitere Dörfer mit Schulzenämtern (sołectwa).


Verkehr


Durch Jeleśnia verläuft die Droga wojewódzka DW945. Der Flughafen Krakau ist 58 km entfernt.


Persönlichkeiten



Fußnoten


  1. Zarys dziejów
  2. Stanisław Figiel, Urszula Janicka-Krzywda, Piotr Krzywda, Wojciech W. Wiśniewski: Beskid Żywiecki. Przewodnik. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2006, ISBN 83-8918859-7, S. 360362 (polnisch).
  3. Akcja wysiedleńcza na Żywiecczyźnie - wysiedlenia w Sopotni Małej
  4. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (Memento vom 8. April 2009 auf WebCite) (polnisch)
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.10j-nohfelden-jelesnia.de.vu


Commons: Jeleśnia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Jeleśnia

[en] Jeleśnia

Jeleśnia [jɛˈlɛɕɲa] is a village in Żywiec County, Silesian Voivodeship, in southern Poland. It is the seat of the gmina (administrative district) called Gmina Jeleśnia.[1] It lies approximately 11 kilometres (7 mi) south-east of Żywiec and 72 km (45 mi) south of the regional capital Katowice. The village has a population of 4,098, and it belongs to Lesser Poland. Together with Żywiec, for hundreds of years it was administratively tied with the city of Kraków. Jeleśnia is located on two rivers, Sopotnia and Koszarawa, among the mountains and hills of Beskidy. The area of the gmina is 13,845 hectares, and it is largely covered by forests, with several protected areas, such as one around Pilsko.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии