world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Jaworki (ukrainisch Явірки, Jawirky) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Szczawnica im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Jaworki
?
Jaworki (Polen)
Jaworki (Polen)
Jaworki
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Nowotarski
Gmina: Szczawnica
Fläche: 34.3'"`UNIQ−−ref−00000005−QINU`"' km²
Geographische Lage: 49° 25′ N, 20° 33′ O
Höhe: 560–590[1] m n.p.m.
Einwohner: 560 (2010)
Postleitzahl: 34-460
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KNT



Ortsansicht
Ortsansicht

Geographie


Der Ort liegt an den Bächen Grajcarka (früher Ruski Potok), Biała Woda und Czarna Woda, zwischen den Sandezer Beskiden (Beskid Sądecki) im Norden und den Pieninen, konkret den Kleinen Pieninen, im Süden, im Westen liegt Szlachtowa. Im Süden grenzt der Ort an die Slowakei.

Weitere Ortsteile sind Zapustek und die zwei ehemaligen Dörfer Biała Woda und Czarna Woda.


Geschichte


Der Ort liegt im sogenannten Lemkenland, und zwar in einer Enklave am weitesten westlich gelegen an der polnischen Seite der Grenze, obwohl er im Süden an die russischen/lemkischen Dörfer Veľký Lipník und Stráňany grenzte. Das erste lemkische Dorf im Osten in Polen war Wierchomla Wielka. Diese Enklave, von Roman Reinfuss Ruś Szlachtowska genannt, umfasste vier Dörfer (Jaworki, Szlachtowa, Biała Woda und Czarna Woda). Bis zur Aktion Weichsel im Jahre 1947 wurde sie von spezifischen Untergruppen der Lemken bewohnt.

Der Ort wurde im Jahre 1581 erstmals erwähnt, und zwar unter der ruthenischen Form des Namens (abgeleitet von den Berg-Ahornen). Später entstanden Biała Woda und Czarna Woda. Im Jahre 1651 wohnten 9 Familien in Biała Woda. Im Jahre 1680 wurde eine griechisch-katholische Pfarrei in Jaworki für die vier Dörfer errichtet.[1]

Bei der Ersten Teilung Polens kam Jaworki 1772 zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

Im Jahre 1900 hatte die Gemeinden Jaworki, Biała Woda und Czarna Woda 156, 122 bzw. 67 Häuser mit 699, 670 bzw. 357 Einwohnern, davon mit einer Ausnahme (ein römisch-katholischer Pole) alle ruthenischsprachig und griechisch-katholisch.[2]

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Jaworki zur Zweiten Polnischen Republik. Im Zweiten Weltkrieg gehörte es zum Generalgouvernement.

Nach der Aktion Weichsel verfielen viele Gebäude in Biała und Czarna Woda oder wurden zerstört. Von 1962 bis 2007 wurden Jaworki, Biała Woda und Czarna nach Szczawnica eingemeindet. Biała Woda und Czarna Woda sind heute nur Ortsteile von Jaworki.[1]

Von 1975 bis 1998 gehörte Jaworki zur Woiwodschaft Nowy Sącz.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Jaworki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.

На других языках


- [de] Jaworki

[en] Jaworki, Lesser Poland Voivodeship

Jaworki [jaˈvɔrkʲi] (Lemko: Явіркы, Ukrainian: Явірки, romanized: Yavirky) is a village in the administrative district of Gmina Szczawnica, within Nowy Targ County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland.[1] It was formerly part of the town of Szczawnica, but was made a separate village on 1 January 2008 (as was Szlachtowa). It includes the former villages of Biała Woda ("white water") and Czarna Woda ("black water").



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии