Die Gmina Wałcz (Gemeinde Deutsch Krone) ist eine Landgemeinde (gmina wiejska) im Südosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern, an der Grenze zur Woiwodschaft Großpolen. Hauptsitz der Gemeinde ist die Stadt Wałcz (Deutsch Krone), die selbst nicht zur Gemeinde gehört. Bei einer Gemeindefläche von 575,09 km² ist die Landgemeinde Wałcz die größte Gemeinde in der Woiwodschaft Westpommern. Die Landgemeinde Wałcz hat 12.664 Einwohner (Stand 31.Dezember 2020). Bis 1998 gehörte sie zur Woiwodschaft Piła.
Die Gmina Wałcz besteht aus zahlreichen Seengebieten der Pojezierze Wałecki (Deutsch Kroner Seenplatte) und wird von vielen großen und kleinen Flüssen durchzogen, u.a. Dobrzyca (Döberitz), Piława (Pilow), Piławka (Pilow Fließ), Świerczyniec (Fuhlbeck).
Lage der Gemeinde im Powiat Wałecki
Die Gemeinde liegt im Nordosten des Powiat Wałecki, der selbst im Nordosten der Woiwodschaft Westpommern liegt. Nachbargemeinden sind:
in der Woiwodschaft Westpommern:
die Stadt Wałcz sowie die Stadt- und Landgemeinden Gmina Człopa (Schloppe), Gmina Mirosławiec (Märkisch Friedland) und Gmina Tuczno (Tütz), alle im Powiat Wałecki,
Czaplinek (Tempelburg) und Wierzchowo (Virchow) im Powiat Drawski (Kreis Dramburg),
in der Woiwodschaft Großpolen:
Trzcianka (Schönlanke) im Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Kreis Czarnikau-Schönlanke)
Szydłowo (Groß Wittenberg) im Powiat Pilski (Kreis Schneidemühl),
Die Gmina Wałcz ist in 31 Ortsteile („Schulzenämter“) unterteilt, denen weitere Ortschaften zugeordnet sind. Die Stadt selbst gehört nicht zur Landgemeinde, beherbergt lediglich deren Amtssitz.
Die Landgemeinde Wałcz liegt im Kreuzungsbereich zweier Landes- und dreier Woiwodschaftsstraßen:
Landesstraße 10: Lubieszyn (Neu Linken)/Deutschland–Płońsk (Plöhnen) (ehemalige deutsche Reichsstraße 104 von Lübeck nach Schneidemühl)
Landesstraße 22: Kostrzyn nad Odrą (Küstrin)/Deutschland–Grzechotki/Russland (ehemalige Reichsstraße 1 von Aachen über Berlin–Königsberg (Preußen) nach Eydtkuhnen)
Woiwodschaftsstraße 163: Kołobrzeg (Kolberg)–Wałcz (ehemalige Reichsstraße 124 bei gleicher Streckenführung)
Bis 1945 begegneten sich in Deutsch Krone vier Bahnlinien, von denen noch eine heute durch die Polnische Staatsbahn (PKP) bedient wird:
Linie 403: Piła–Ulikowo (Schneidemühl–Wulkow)
Die Linie 416 Wałcz–Wierzchowo (Deutsch Krone–Virchow) wurde 1992 eingestellt.
Nicht mehr bestehen auch die Bahnstrecken von Deutsch Krone nach Flatow (heute polnisch: Złotów) und von Deutsch Krone über Schloppe (Człopa) nach Kreuz (Krzyż Wielkopolski).
Literatur
Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt: Geschichte des Deutsch Croner Kreises. Thorn 1867, insbesondere S. 192–201 (Volltext)
Peter Aufgebauer: 700 Jahre Deutsch Krone. In: Westpreußen-Jahrbuch, Bd. 54 (2004), ISSN0511-8484, S. 5–18.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии