Die Gmina Bukowiec ist eine Landgemeinde im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Bukowitz, 1942–1945 Hasenmühl).
Gmina Bukowiec | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Świecki | |
Geographische Lage: | 53° 26′ N, 18° 14′ O53.43166666666718.238888888889 | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 86-122 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | |
Kfz-Kennzeichen: | CSW | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 18 Ortschaften | |
13 Schulzenämter | ||
Fläche: | 111,00 km² | |
Einwohner: | 5130 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0414012 | |
Verwaltung | ||
Gemeindevorsteher: | Adam Licznerski | |
Adresse: | ul. Ceynowy 14 86-122 Bukowiec | |
Webpräsenz: | www.wielkanieszawka.pl | |
|
Die Region gehörte politisch von 1939 bis 1945 zum Landkreis Schwetz (Westpr.) im Reichsgau Danzig-Westpreußen.
Der Hauptort erhielt 1909 Anschluss an die Eisenbahnstrecke Terespol–Vandsburg, 1994 wurde der Personenverkehr eingestellt, die Strecke stillgelegt.
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Bukowiec gehören 13 Dörfer (deutsche Namen, amtlich bis 1945)[2] mit einem Schulzenamt (sołectwo).
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Franciszkowo (Franzdorf), Jarzębieniec (Eschendorf) und Kawęcin (Kawentschin).
Stadt-und-Land-Gemeinden Nowe (Neuenburg) | Pruszcz (Prust) | Świecie (Schwetz)
Landgemeinden Bukowiec (Hasenmühl) | Dragacz (Dragaß) | Drzycim (Dretz) | Jeżewo (Jeschau) | Lniano (Linne) | Osie (Osche) | Świekatowo (Schweike) | Warlubie (Warlieb)