Długołęka (deutsch Langewiese) ist ein Ort im Powiat Wrocławski in Polen, nordöstlich der Stadt Breslau in der Woiwodschaft Niederschlesien gelegen. Er ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde. Vor 1945 trug der Ort den Namen Langewiese im Landkreis Oels, Niederschlesien.
Długołęka | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |
Powiat: | Powiat Wrocławski | |
Fläche: | 212,41 km² | |
Geographische Lage: | 51° 11′ N, 17° 12′ O51.17583333333317.191666666667 | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 55-095 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 71 | |
Kfz-Kennzeichen: | DWR | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Eisenbahn: | Oels–Breslau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Fläche: | 212,41 km² | |
Einwohner: | 35.144 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 165 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 0223022 | |
Verwaltung (Stand: seit 2018) | ||
Bürgermeister: | Wojciech Błoński | |
Adresse: | ul. Robotnicza 12 55-095 Długołęka | |
Webpräsenz: | www.gmina.dlugoleka.pl | |
|
Die Landgemeinde Długołęka umfasst ein Gebiet von 212,41 km² mit 20.274 Einwohnern und hat folgende Ortschaften (deutsche Namen bis 1945)[2]:
|
|
Die Gemeinde unterhält eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Velen in Nordrhein-Westfalen.[3]
Długołęka besitzt einen Bahnhof an der zweigleisigen Bahnstrecke Kalety–Wrocław.
Czernica (Tschirne) | Długołęka (Langewiese) | Jordanów Śląski (Jordansmühl) | Kąty Wrocławskie (Kanth) – Stadt | Kobierzyce (Koberwitz) | Mietków (Mettkau) | Siechnice (Tschechnitz) | Sobótka (Zobten am Berge) – Stadt | Żórawina (Rothsürben)