Dziekanstwo (poln. Dziekaństwo, schlesisch Dźykaństwo, 1936–1945 Dechantsdorf) ist eine Ortschaft in Oberschlesien in der Gemeinde Comprachtschütz im Powiat Opolski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Dziekanstwo | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen![]() | |
Woiwodschaft: | Oppeln | |
Powiat: | Oppeln | |
Gmina: | Comprachtschütz | |
Geographische Lage: | 50° 38′ N, 17° 52′ O50.637417.8622 | |
Einwohner: | 262 (31. März 2011[1]) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OPO | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
|
Dziekanstwo liegt zwei Kilometer nordöstlich vom Gemeindesitz Comprachtschütz und acht Kilometer südwestlich von der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Durch den Ort fließt der Bach Prószkowski Potok.
Nachbarorte von Dziekanstwo sind im Norden Chmiellowitz (Chmielowice), im Osten Winau (Winów), im Süden Dometzko und im Westen Rothhaus (Osiny) und Comprachtschütz (Komprachcice).
Der Name des Dorfes leitet sich vom polnischen Begriff dziekan (dt. Dekan) ab, womit die Zugehörigkeit des Dorfes zum Dekanat der Kathedrale von Opole beschrieben wird[2]. Der Ort wurde erstmals um 1531 urkundlich im Zusammenhang mit einer dort tätigen Mühle erwähnt. Weitere Male wird das Dorf 1568 als Dikanowitz und 1654 als Dziehanowice erwähnt[3]. Um 1810 kauften Bauern dort Land und teilten es unter sich auf. Im Jahr 1845 lebten dort 139 Personen. Die Wassermühle des Dorfes wurde bis ins 19. Jahrhundert betrieben.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 52 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 51 für Polen.[4] Dziekanstwo verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 231 Einwohner.[5] Am 28. April 1936 wurde der Ort in Dechantsdorf umbenannt.[6] 1939 hatte der Ort 242 oder 244 Einwohner.[7] Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Oppeln.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Dziekaństwo umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Opolski. Am 4. Juni 2009 wurde in der Gemeinde Comprachtschütz, der Dziekanstwo angehört, Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt und am 1. Dezember 2009 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Dziekanstwo.[8]
Bowallno/Wawelno | Comprachtschütz/Komprachcice | Dometzko/Domecko | Dziekanstwo/Dziekaństwo | Ochotz/Ochodze | Polnisch Neudorf/Polska Nowa Wieś | Rothhaus/Osiny | Simsdorf/Pucnik