world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Dolsk [dɔlsk] (deutsch: Dölzig) ist ein Ort mit etwas über 200 Einwohnern[1] in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Dolsk
?
Hilfe zu Wappen
Dolsk (Polen)
Dolsk (Polen)
Dolsk
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Myślibórz
Geographische Lage: 52° 48′ N, 14° 50′ O
Einwohner: 201
Postleitzahl: 74-311
Telefonvorwahl: (+48) 95




Zugehörigkeit


Das Dorf lag bis 1945 in der Neumark (Ostbrandenburg), bis 1816 gehörte der Ort zum Landkreis Königsberg, ab 1816 war Dölzig im Landkreis Soldin. Ab 1945 ist der Ort polnisch und liegt derzeit im Powiat Myśliborski, in der Gmina Dębno.


Geschichte


Das Dorf wurde bereits 1337 urkundlich als Totzlick erwähnt. Es gehörte bis zum 17. Jahrhundert der Familie von Schönebeck. Als Erster wird Hinrick von Schonenbergh genannt. Die Familie saß damals bereits auf dem Schloss.

Postkarte mit Dorfansicht, um 1900.
Postkarte mit Dorfansicht, um 1900.
Ruine des Schlosses
Ruine des Schlosses
Dorfkirche
Dorfkirche

Der Name des Dorfes, der slawischen Ursprungs ist, taucht im 15. und 16. Jahrhundert einige Male auf. So wurde z. B. 1560 ein Asmus von Schönebeck zum Vormund der Kinder Johann von Brandenburg-Küstrins bestellt. 1608 werden Joachim und Moritz von Schonebeck als alleinige Besitzer des Dorfes genannt.

1644 wird die Familie von der Marwitz als Besitzer genannt. Georg von der Marwitz war Kommandant der Festung Driesen und bis 1679 Herr auf Dölzig. Ihm folgte bis 1716 sein Sohn Friedrich Wilhelm von der Marwitz. Nach seinem Tod verwaltete das Gut sein Bruder Friedrich Ludwig von der Marwitz, dann dessen Sohn Hans-Georg von der Marwitz, der Dölzig schließlich an den geheimen Justizrat Hans-Wilhelm von Mörner verkaufte. Letzterer heiratete Elisabeth, Tochter des Hans-Georg von der Marwitz.

1740–1741 wurde die Dorfkirche errichtet. Patron und Erbauer war Hans-Wilhelm von Mörner. Das Allianzwappen derer von Mörner und von der Marwitz befindet sich bis heute über dem Kircheneingang. 1759 wurde das Dorf und Rittergut an die Familie von Bredow weiterverkauft, 1766 an die Familie Lüder. Aus dieser Zeit stammen die heute noch erhaltene Schmiede und die nicht erhaltene Wassermühle. 1794 wird die Familie von Tresckow genannt. Der erste Tresckow auf Dölzig war Carl Otto Friedrich von Tresckow, sein Nachfolger Carl Friedrich von Tresckow. Der Königliche Kammerherr Tassilo von Tresckow übernahm 1845 das Gut und ließ das Schloss zweimal im neogotischen Stil umbauen. Ein Schüler Schinkels war Architekt. Der Park wurde von Peter Joseph Lenné gestaltet. Tassilo verstarb 1898. Das Rittergut Dölzig kam an die Grafen von Voß, die aus dem Gut ein Majorat und Fideikommiss machten und sich später Grafen Voß-Dölzig nannten. In den 1920er Jahren wurden Teile des Guts durch eine Siedlungsfirma aufgekauft, obwohl Max Graf von Voß-Doelzig (1837–1922)[2] als Eigentümer lange als wohlhabend galt.[3] Der letzte derer von Voß, Joachim, verstarb kinderlos 1945 in Berlin. Die deutschen Bewohner wurden nach dem Krieg vertrieben. Ab 1945 hieß das Dorf Dolsk. Das Schloss diente als Getreidespeicher und Teile der alten Dorfhäuser und Gutsanlage wurden abgetragen. Zurzeit ist das Schloss in Privatbesitz und wird restauriert.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Archivlink (Memento des Originals vom 17. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/debno.pl
  2. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel/ bis 1400 nobilitiert) 1958. In: Ausschuss für adelsrechtlichte Fragen der deutschen Adelsverbande in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels GHdA, Vorgänger des heutigen GGH. Band III, Nr. 18. C. A. Starke, 1958, ISSN 0435-2408, S. 447–449 (d-nb.info [abgerufen am 8. Oktober 2021]).
  3. Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Königreich Preußen. Nachtrag, Berlin, Brandenburg, Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen. 3. Auflage. Erster Band. Sächsische Maschinensatz-Druckerei G.m.b.H., Berlin, Werdau 1913, S. 142 f. (d-nb.info [abgerufen am 8. Oktober 2021]).



На других языках


- [de] Dolsk (Dębno)

[en] Dolsk, West Pomeranian Voivodeship

Dolsk [dɔlsk] (German: Dölzig) is a village in the administrative district of Gmina Dębno, within Myślibórz County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland.[1] It lies approximately 13 kilometres (8 mi) north-east of Dębno, 15 km (9 mi) south of Myślibórz, and 70 km (43 mi) south of the regional capital Szczecin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии