world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Dobieszewo (deutsch: Groß Dübsow, kaschubisch: Dòbieszewò) ist eine Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Das Kirchdorf gehört zur Landgemeinde Dębnica Kaszubska (Rathsdamnitz) im Powiat Słupski (Stolp).

Dobieszewo
?
Dobieszewo (Polen)
Dobieszewo (Polen)
Dobieszewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Słupsk
Gmina: Dębnica Kaszubska
Geographische Lage: 54° 23′ N, 17° 17′ O
Einwohner: 165 (30. September 2013[1])
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Dębnica Kaszubska ↔ Dobra – Czarna Dąbrówka
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Flughafen Danzig-Lech Wałęsa




Geschichte


Groß Dübsow südöstlich der Stadt Stolp (früher Stolpe geschrieben) und östlich des Flusses Stolpe  auf einer Landkarte von 1794.
Groß Dübsow südöstlich der Stadt Stolp (früher Stolpe geschrieben) und östlich des Flusses Stolpe auf einer Landkarte von 1794.
Fachwerk-Dorfkirche (bis 1945 evangelisch, erbaut 1818).
Fachwerk-Dorfkirche (bis 1945 evangelisch, erbaut 1818).

Erste namentliche Erwähnungen des Dorfnamens reichen in das Jahr 1294 zurück. Der schwedische Oberst Paul von Gottberg kaufte im Jahre 1617 das Gut Groß Dübsow. Um das Jahr 1784 gab es in dem Kirchdorf Groß Dübsow einen Prediger, einen Küster, acht Bauern, fünf Kossäten, eine Schmiede und 22 Haushaltungen.[2]

Wilhelm von Zitzewitz (Gutsbesitzer von Bornzin) übernahm 1908 von der Familie Gottberg die Güter Groß Dübsow und Klein Dübsow.

Vor 1945 war die Landgemeinde Groß Dübsow dem Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der Provinz Pommern zugeordnet. Sie bildete einen eigenen Amts-, Standesamts und Gendarmeriebezirk und gehörte zum Amtsgerichtsbereich Stolp. Die Gemeindefläche war 634 Hektar groß. Im Jahr 1925 gab es im Dorf Groß Dübsow 61 Wohnhäuser, und 1939 lebten im Ort 308 Einwohner in 83 Haushaltungen.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region um Groß Dübsow am 9. März 1945 von der Roten Armee besetzt. Anschließend wurde Groß Dübsow unter polnische Verwaltung gestellt. Im Sommer 1945 erschienen polnische Milizionäre und richteten eine Milizstation ein. Die gesamte Dorfbevölkerung wurde in der darauf folgenden Zeit vertrieben und durch Polen ersetzt. Das deutsche Dorf Groß Dübsow wurde in Dobieszewo umbenannt.

Später wurden in der BRD 163 und in der DDR 40 aus Groß Dübsow vertriebene Dorfbewohner ermittelt.[3]


Einwohnerzahlen



Kirche


Die vor 1945 ansässige Bevölkerung war evangelisch. Im Jahre 1925 gab es einen Bewohner katholische Konfession (0,3 v. H.).


Dorfkirche


Die heutige Kirche ist ein einfacher Fachwerkbau aus dem Jahre 1815 mit polygonalem Chorabschluss und einer flachen Holzdecke. Der Turm ist im unteren Teil massiv, im oberen Teil befindet sich Holzfachwerk, und das Dach ist mit Schindeln gedeckt. Seit ihrer Errichtung war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus. 1945 wurde sie zugunsten der katholischen Kirche enteignet und erhielt eine neue Weihe mit der Namensgebung Kościół Świętego Stanisława Biskupa i Męczennika (St.-Stanislaus-Kirche).


Kirchspiel/Pfarrei


Bei Dobieszewo (Groß Dübsow) handelt es sich um ein altes Kirchdorf. Bereits 1385 wird hier ein Pfarrer genannt. Am 24. Juni 1715 brannten die Kirche und alle Pfarrgebäude nieder, und 1747 kam es erneut zu einem schweren Brandschaden.

Im Jahre 1940 war Groß Dübsow Pfarrsitz eines evangelischen Kirchspiels, das zum Kirchenkreis Stolp-Altstadt im Ostsprengel der pommerschen Kirchenprovinz innerhalb der Kirche der Altpreußischen Union gehörte. Die Zahl der Gemeindeglieder betrug damals 3200, es gab eine Kapelle in Dumröse (heute polnisch: Domaradz) und eine Predigtstätte in Krien (Krzynia). Das Kirchenpatronat oblag den im Kirchspiel ansässigen Rittergutsbesitzern.

Vor 1945 waren in das Kirchspiel Groß Dübsow 15 Orte eingepfarrt:

  • Birkhof (heute polnisch: Brzeziniec)
  • Bornzin (Borzęcino)
  • Daber (Dobra)
  • Dumröse (Domaradz)
  • Friedrichsfelde (Boguszyce)
  • Jamrin (Jamrzyno)
  • Klein Dübsow (Dobieszewko)
  • Klein Podel (Podole Małe)
  • Krien (Krzynia)
  • Labüssow (Łabiszewo)
  • Neu Bornzin (Borzęcinko)
  • Petersberg (Troszki)
  • Philippinenhof (Dudzicze)
  • Sorkow (Żarkowo)
  • Starnitz (Starnice)

Seit 1945 ist Dobieszewo Sitz einer katholischen Pfarrei. Sie gehört zum Dekanat Łupawa (Lupow) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen. In die Pfarrei sind – neben der Filialkirche Warblewo (Warbelow) – eingegliedert:

  • Borzęcinko (Neu Bornzin)
  • Borzęcino (Bornzin)
  • Boguszyce (Friedrichsfelde)
  • Brzeziniec (Birkhof)
  • Dobieszewko (Klein Dübsow)
  • Dobra (Daber)
  • Jamrzyno (Jamrin)
  • Leśnia (Berghof)
  • Łabiszewo (Labüssow)
  • Podole Małe (Klein Podel)
  • Starnice (Starnitz)
  • Starniczki (Starnitzer Mühle)
  • Troszki (Petersberg)
  • Żarkowo (Sorkow)

Pfarrer bis 1945


Seit der Reformation amtierten bis 1945 14 evangelische Geistliche in Groß Dübsow:

  • Liborius Körner, 1573/1590
  • Johann Sartorius
  • Johann Sartorius (Sohn von 2.), 1645–1681
  • Miachel Gutzevius, 1683–1732
  • Johann Daniel Litzkow, 1733–1740
  • Johann Martin Barnwasser, 1740–1776
  • Michael Gottfried Kumme, 1777–1813
  • Joachim Georg Christian Wilhelm Lüttke,
    1815–1851
  • Johann August Wilhelm Franz Ferdinand Dennert, 1853–1883
  • Richard Ottomar Hermann Schweitzer,
    1883–1884
  • Georg August Christian Trapp, 1885–1905
  • Paul Franz August Ohm, 1906–1920
  • Hugo Scheel, 1920–1933
  • Gotthold Lutschewitz, 1933–1945

Schule


Die Volksschule in Groß Dübsow wurde vor 1945 vierstufig geführt. Drei Lehrer unterrichteten in vier Klassen 165 Schulkinder. Auch die Kinder aus Klein Dübsow (heute polnisch: Dobieszewko) und Bornzin (Borzecino) besuchten die Schule in Groß Dübsow, bis 1932 auch die aus Klein Podel (Podole Małe).


Literatur





Einzelnachweise


  1. Website der Gmina Dębnica Kaszubska, Gmina w liczbach (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 31. Juli 2014
  2. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Teil 2, Band 2, Stettin 1784, S. 960–961, Nr. 37.
  3. Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 510 (Download Ortsbeschreibung Groß Dübsow) (PDF; 1,4 MB)
  4. http://gemeinde.gross-duebsow.kreis-stolp.de/
  5. Michael Rademacher: Stolp. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Dobieszewo (Dębnica Kaszubska)

[en] Dobieszewo, Pomeranian Voivodeship

Dobieszewo [dɔbjɛˈʂɛvɔ] (German: Groß Dübsow) is a village in the administrative district of Gmina Dębnica Kaszubska, within Słupsk County, Pomeranian Voivodeship, in northern Poland.[1] It lies approximately 9 kilometres (6 mi) east of Dębnica Kaszubska, 20 km (12 mi) south-east of Słupsk, and 87 km (54 mi) west of the regional capital Gdańsk.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии