Czarków (deutsch Scharkow) ist eine oberschlesische Ortschaft in der Gemeinde Wielowieś, Powiat Gliwicki in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.
Czarków | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Schlesien | |
Powiat: | Gliwice | |
Gmina: | Wielowieś | |
Geographische Lage: | 50° 32′ N, 18° 39′ O50.53305555555618.644722222222 | |
Einwohner: | 247 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 32 | |
Kfz-Kennzeichen: | SGL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Katowice | |
|
Von 1936 bis 1945 trug Czarków den amtlichen Namen Sandhuben. Vor 1945 war der polnische Name des Ortes Ciarków.
Czarków hat 247 Einwohner.
1945 kam Sandhuben unter polnische Verwaltung.
Von 1975 bis 1998 lag Czarków in der neu gestalteten Woiwodschaft Katowice. 1999 kam Czarków zur neuen Woiwodschaft Schlesien und in den wiederentstandenen Powiat Gliwicki.
Der Bahnhof Czarków lag an der Bahnstrecke Pyskowice–Lubliniec südlich der Kreuzung mit der Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Opole.
Błażejowice (Blaschowitz) | Borowiany (Borowian) | Czarków (Scharkow) | Dąbrówka (Dombrowka) | Gajowice (Giegowitz) | Kieleczka (Kieleschka) | Sieroty (Schieroth) | Świbie (Schwieben) | Radonia (Radun) | Raduń (Kolonie Radun) | Wielowieś (Langendorf) | Wiśnicze (Wischnitz) | Zacharzowice (Sacharsowitz)