world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Chomranice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmiec im Powiat Nowosądecki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Chomranice
?
Hilfe zu Wappen
Chomranice (Polen)
Chomranice (Polen)
Chomranice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Nowy Sącz
Gmina: Chełmiec
Geographische Lage: 49° 41′ N, 20° 36′ O
Höhe: 400-450[1] m n.p.m.
Einwohner: 972 (2011)
Postleitzahl: 33-394
Telefonvorwahl: (+48) 18
Kfz-Kennzeichen: KNS




Geographie


Der Ort liegt am linken Ufer des Smolniks, einem linken Zufluss des Dunajec, in den Inselbeskiden, 9 km nordwestlich der Stadt Nowy Sącz (Neu Sandez). Die Nachbarorte sind Zawadka im Norden, Wola Marcinkowska im Osten, Trzetrzewina im Südosten, Krasne Potockie im Südwesten, sowie Kłodne im Westen.


Geschichte


Der Ort wurde im Jahr 1316 als Chomoranic erstmals urkundlich erwähnt.[2] Der patronymische Name ist vom Personennamen *Chomran (vergleiche Chomra, möglicherweise vom Kern *xom- drücken, pressen) abgeleitet.[3]

Die Pfarrei Chomorawicz wurde erstmals urkundlich im Peterspfennigregister des Jahres 1325/1326 im Dekanat Sącz des Bistums Krakau erwähnt.[2]

Politisch und administrativ gehörte das private Dorf zum Königreich Polen (ab 1569 in der Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Krakau, Kreis Sącz. In der Zeit der Reformation um das Jahr 1600 wurde die Ortskirche zum Sitz einer reformierten und später einer arianischen Gemeinde, d. h. der Polnischen Brüder.[4]

Nach der Ersten Teilung Polens kam Chomranice zum neuen Königreich Galizien und Lodomerien des habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804).

1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie, kam Chomranice zu Polen. Unterbrochen wurde dies durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, während der es zum Distrikt Krakau im Generalgouvernement gehörte.

Von 1975 bis 1998 gehörte Chomranice zur Woiwodschaft Nowy Sącz.


Sehenswürdigkeiten


Holzkirche
Holzkirche

Einzelnachweise


  1. Andrzej Matuszczyk: Beskid Wyspowy. Przewodnik. Oficyna Wydawnicza „Rewasz“, Pruszków 2008, ISBN 978-83-8918878-6, S. 167 (polnisch).
  2. Tomasz Jurek (Redakteur): CHOMRANICE (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  3. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 2 (C-D). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 1997, S. 70 (polnisch, online).
  4. Henryk Rutkowski (Redakteur), Krzysztof Chłapkowski: Województwo krakowskie w drugiej połowie XVI wieku; Cz. 2, Komentarz, indeksy. Institute of History of the Polish Academy of Sciences, 2008, S. 58 (polnisch, Online).


Commons: Chomranice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Chomranice

[en] Chomranice

Chomranice [xɔmraˈnit͡sɛ] is a village in the administrative district of Gmina Chełmiec, within Nowy Sącz County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland. It lies approximately 8 kilometres (5 mi) north-west of Chełmiec, 10 km (6 mi) north-west of Nowy Sącz, and 64 km (40 mi) south-east of the regional capital Kraków.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии