world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Chełmsko Śląskie [ˈxɛwmskɔ ˈɕlɔ̃skʲiɛ] (deutsch Schömberg, schlesisch Schimrich) ist ein Ort im Powiat Kamiennogórski (Landeshuter Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Chełmsko Śląskie

historisches Wappen
Chełmsko Śląskie (Polen)
Chełmsko Śląskie (Polen)
Chełmsko Śląskie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kamienna Góra
Gmina: Lubawka
Geographische Lage: 50° 40′ N, 16° 4′ O
Höhe: 540 m n.p.m.
Einwohner: 1906 (2021[1])
Postleitzahl: 58-407
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DKA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau



Umgebung von Chełmsko Śląskie
Umgebung von Chełmsko Śląskie

Geographie



Geographische Lage


Umgebung von Chełmsko Śląskie
Umgebung von Chełmsko Śląskie

Die Ortschaft liegt in Niederschlesien, 14 Kilometer südlich von Kamienna Góra (Landeshut) und sechs Kilometer südöstlich von Lubawka (Liebau), zu dessen Gemeinde sie gehört.

Der Ort befindet sich im Quellgebiet der Flüsse Bober und Zadrna (Zieder). Ca. zwei Kilometer südöstlich verläuft die Grenze zu Tschechien.


Nachbarorte


Nachbarorte sind Olszyny (Erlendorf) und Jawiszów (Kleinhennersdorf) im Norden, Dobromyśl (Kindelsdorf) und Kochanów (Trautliebersdorf) im Nordosten, Rożana (Rosenau) und Mieroszów (Friedland) im Osten, Uniemyśl (Berthelsdorf) und Okrzeszyn (Albendorf) im Süden, Błażejów (Blasdorf b. Schömberg) im Westen und Ulanowice-Podlesie (Ullersdorf) im Nordwesten.


Geschichte


Weberhäuser „Zwölf Apostel“
Weberhäuser „Zwölf Apostel“
Pfarrkirche Hl. Familie
Pfarrkirche Hl. Familie
Barocke Laubenhäuser am Ring
Barocke Laubenhäuser am Ring
Johannes Nepomuk
Johannes Nepomuk

Das böhmische Mittelalter


Schömberg gehörte in ältester Zeit zu Böhmen und wurde vermutlich um 1275 von dem mährischen Adligen Egidius von Aupa und Schwabenitz gegründet, der auch das benachbarte Gebiet von Trautenau kolonisiert hatte. Zusammen mit den Dörfern Kindelsdorf, Trautliebersdorf, Michelsdorf und Königshan schenkte der böhmische König Wenzel II. „Shonenberch“ 1289 dem Herzog Bolko I. von Löwenberg-Jauer. 1343 war Schömberg im Besitz des Jeriko von Ysenberg und des Prsech von Guttenstein. Sie verkauften es in diesem Jahr mit allen Rechten, Nutzungen sowie dem Patronatsrecht über die Kirche und die Dörfer Votysdorff (Vogtsdorf), Burchardisdorff, Blasienesdorff, Caczbach (Katzbach), Lutoldisdorff und Ludewigisdorf für 280 Prager Groschen dem Kloster Grüssau und dem Conrad Juvenis von Czirna. Vertragsgemäß sollte dessen Güteranteil nach seinem Tod ebenfalls dem Kloster Grüssau zufallen. Der Kauf wurde von Bolko II. am 20. Oktober 1343 bestätigt[2]. Nach Czirnas Tod war das Kloster somit alleiniger Besitzer von Schömberg. Nach dem Tod des Herzogs Bolko II. fiel Schömberg 1368 zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz erbrechtlich an den böhmischen König Wenzel IV., wobei Bolkos Witwe Agnes von Habsburg bis zu ihrem Tod 1392 ein Nießbrauch zustand. Kirchlich gehörte Schömberg bis etwa 1500 zum Erzbistum Prag und wurde danach dem Erzbistum Breslau zugeschlagen. 1426 wurde die nicht befestigte Stadt von den Hussiten zerstört.


Leinenweberei in der frühen Neuzeit


Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich die Leinen- und Tuchweberei. Nachdem es offenbar die Stadtrechte verloren hatte, wurden diese 1580 von Kaiser Rudolf II. in dessen Eigenschaft als König von Böhmen erneuert. Gleichzeitig bestätigte er die Privilegien für einen Wochen- sowie einen Jahrmarkt. Nachdem der Grüssauer Abt Martin Chavaei 1620 wegen der damals herrschenden Religionswirren in Schömberg ermordet worden war, verlor es in den Jahren 1621 bis 1629 wiederum die Stadtrechte. Im Zuge der Rekatholisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden unter Abt Bernardus Rosa in Schömberg mehrere Barockbauten errichtet. Durch den einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sich die Leinenweberei, so dass ab 1698 Leinenmärkte abgehalten wurden. In dieser Zeit entstand die Webersiedlung mit den Holzlaubenhäusern der „Zwölf Apostel“ und der „Sieben Brüder“.


Die Zeit der Preußen


Zusammen mit Schlesien kam Schömberg nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 an Preußen. Durch die eingetretene Grenzlage musste der Leinwandhandel, der überwiegend in die habsburgischen Länder exportierte, starke Einbußen hinnehmen. Vermutlich deshalb kam es 1793 auch in Schömberg zu Weberunruhen. 1810 wurde das Klostergut säkularisiert. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Schömberg seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816–1945 dem Landkreis Landeshut eingegliedert. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden in Schömberg drei Textilfabriken. Trotzdem sind für 1913 noch 149 Hausweber nachgewiesen.

Im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich der Tourismus zu entwickeln. Ab den 1880er Jahren wurde Schömberg zu einem beliebten Sommerfrischeort, es gab mehrere Restaurants und Hotels. 1899 erhielt Schömberg Eisenbahnanschluss an der Ziedertalbahn. Der Bau der Eisenbahn wirkte sich belebend auf die Entwicklung der Industrie und der Stadt aus, die Einwohner konnten damals bereits die Strom- und Wasserversorgung nutzen.


Zweiter Weltkrieg


Während des Zweiten Weltkriegs bestand hier ab 1940 ein Arbeitslager, eine Außenstelle des KZ Groß-Rosen. Auf dem Friedhof befindet sich ein Gemeinschaftsgrab in dem 77 Häftlinge bestattet wurden.[3]


Chełmsko Śląskie in Polen


Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen, ihre deutschen Einwohner mussten fliehen. Von 1945 bis 1947 hieß der Ort Szymrych; 1947 wurde er in Chełmsko Śląskie umbenannt. Während der kommunistischen Herrschaft in Polen wurden zwei Werke errichtet, die der lokalen Bevölkerung Beschäftigung boten. Die Ortschaft verlor den Status einer Stadt, bis 1972 verfügte sie über den Status einer stadtartigen Siedlung und wurde 1972 zum Dorf herabgestuft. 1975–1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Jelenia Góra. Bis zum 21. Dezember 2007 war der Grenzübergang Chełmsko Śląskie-Libná in Betrieb, der nach dem Schengen-Abkommen aufgelöst wurde.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
19332.077[4]
19392.096[4]

Sehenswürdigkeiten


Friedhof
Friedhof

Literatur




Commons: Chełmsko Śląskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahl 2021
  2. P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9, S. 30–31
  3. Janusz Czerwiński, Ryszard Chanas, Dolny Śląsk - przewodnik, Warszawa: Wyd. Sport i Turystyka, 1977, s. 265–266
  4. Michael Rademacher: Landeshut. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 214 ISBN 3-422-03109-X
  6. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 214 ISBN 3-422-03109-X
  7. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. München 2005, S. 214 ISBN 3-422-03109-X

На других языках


- [de] Chełmsko Śląskie

[en] Chełmsko Śląskie

Chełmsko Śląskie [ˈxɛu̯mskɔ ˈɕlɔ̃skʲɛ] (German: Schömberg) is a village in the administrative district of Gmina Lubawka, within Kamienna Góra County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland, near the border with the Czech Republic.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии