world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Brzeg Dolny [ˈbʒɛk ˈdɔlnɨ] (deutsch Dyhernfurth) ist eine Stadt im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 16.093 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Brzeg Dolny
Brzeg Dolny (Polen)
Brzeg Dolny (Polen)
Brzeg Dolny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Wołowski
Gmina: Brzeg Dolny
Fläche: 17,2 km²
Geographische Lage: 51° 16′ N, 16° 43′ O
Höhe: 102–199 m n.p.m.
Einwohner: 12.480 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 56-120 bis 56-122
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DWL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WołówBreslau
Eisenbahn: PKP–Linie 273 Breslau–Stettin
Nächster int. Flughafen: Breslau



Schloss Dyhernfurth
Schloss Dyhernfurth
Pfarrkirche der hl. Muttergottes vom Skapulier
Pfarrkirche der hl. Muttergottes vom Skapulier

Geografie


Die Stadt liegt in Niederschlesien am nördlichen Ufer der Oder, etwa 25 Kilometer nordwestlich von Breslau.


Geschichte


Urkundlich erstmals erwähnt wurde „Brsega“[1] 1353. Es gehörte zum Herzogtum Breslau, das Herzog Heinrich VI. bereits 1327 als ein Lehen an den böhmischen König Johann von Luxemburg vergeben hatte. Nach Heinrichs VI. Tod 1335 fiel das spätere Dyhernfurth durch Heimfall an Böhmen. Als im Jahre 1345 der jüdische Friedhof in Breslau geschlossen werden musste[2], entstand in Brzeg ein neuer Friedhof für die Breslauer Juden und nachfolgend eine große Jüdische Gemeinde. Wirtschaftlich eher unbedeutend, verfügte es ab dem 15. Jahrhundert über das Privileg einer Fähre über die Oder.

1660 erwarb der Oberamtskanzler Schlesiens, Georg Abraham Freiherr von Dyhrn, die Grundherrschaft und begann mit dem Ausbau des Ortes. 1663 wurde Brzeg in Dyhernfurth umbenannt. Zugleich verlieh Kaiser Leopold I., in seiner Eigenschaft als König von Böhmen, Dyhernfurth das Stadtrecht. 1667 erlangte der Grundherr das Recht zur Errichtung einer Buchdruckerei. Unter seinem Nachfolger, dem Landeshauptmann Julius Ferdinand Graf von Jaroschin, wurde in Dyhernfurth eine jüdische Druckerei gegründet, die einen bedeutenden Ruf erlangte.[3]

Nach dem Schlesischen Krieg 1742 fiel Dyhernfurth mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. Ab 1770 war die Herrschaft Dyhernfurth im Besitz der Familie des schlesischen Provinzialministers Carl Georg Heinrich von Hoym, dem der preußische König Friedrich Wilhelm II. 1786 die Grafenwürde verlieh. Er ließ zwischen 1780 und 1785 ein Schloss und verschiedene Bauten für den Schlosspark nach Entwurf des Architekten Carl Gotthard Langhans erbauen. Mit der Dyhernfurther Privilegierten Zeitung (1771–1772) erschien hier die erste jüdische Zeitung im Heiligen Römischen Reich, wobei für den deutschen Text die hebräische Schrift benutzt wurde.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte die Stadtgemeinde Dyhernfurth[4] ab 1816 zum Landkreis Breslau und ab 1818 zum Landkreis Wohlau, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. 1860 wurde ein kleines Hospital gegründet. Mit dem Anschluss an das Schienennetz erfolgte ab 1875 ein wirtschaftlicher Aufschwung. Die I.G. Farben und die Schickert-Werke Bad Lauterberg errichteten in den 1930er Jahren in Dyhernfurth eine Produktionsstätte für chemische Kampfstoffe wie Tabun und Sarin. 1939 hatte Dyhernfurth 2013 Einwohner. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden die beiden Außenlager Dyhernfurth I und II des KZ Groß Rosen in der Stadt.

Am 26. Januar 1945 erreichte die Rote Armee den Ort. Am 5. Februar gelang der deutschen Kampfgruppe Sachsenheimer ein Gegenangriff. Während der Kämpfe brannte das Schloss aus, das chemische Werk überstand sie unzerstört. Im März 1945 übergab die Rote Armee Dyhernfurth zusammen mit fast ganz Schlesien der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Anschließend wurde Dyhernfurth in Brzeg Wołowski und 1947 in Brzeg Dolny umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde – soweit sie nicht vorher geflohen war – 1945/46 vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner stammten zum Teil aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Durch den Rückgang der Bevölkerung verlor Brzeg Dolny das Stadtrecht.

1947 nahm das chemische Werk die Produktion wieder auf. Es entwickelte sich unter der Bezeichnung Rokita-Werk zu einem der größten polnischen Chemiehersteller. 1954 erhielt Brzeg Dolny das Stadtrecht zurück, und bei einer Zählung 1959 lebten etwa 9000 Menschen in der Stadt. Das Schloss wurde wieder aufgebaut, jedoch ging dabei seine ursprüngliche Gestalt verloren.


Sehenswürdigkeiten


Blick von der Schlossterrasse auf die Oder
Blick von der Schlossterrasse auf die Oder
St.-Hedwigs-Kapelle
St.-Hedwigs-Kapelle

Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Brzeg Dolny gehören die Stadt selbst und 13 Dörfer mit Schulzenämtern.


Partnerschaften



Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
19001389meist Evangelische[5]
19331761[6]
19392013[6]

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Brzeg Dolny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Weitere Schreibweisen waren Brziegk, Brzig, Brzeg, Borsik, Brsege, Persig, Prizig, Przieck, Przigk
  2. Entsprechend einem Privileg des preußischen Königs Friedrich II. durften die Breslauer Juden ab 1761 wieder in Breslau bestattet werden.
  3. Herbert C. Zafren: More on Dyhernfurth. In: Studies in Bibliography and Booklore, Bd. 10 (1971/1972), Heft 1/2, S. 62–68, hier S. 62.
  4. Stadtgemeinde Dyhernfurth
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 5, Leipzig/Wien 1905, S. 321.
  6. Michael Rademacher: Wohlau. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.

На других языках


- [de] Brzeg Dolny

[en] Brzeg Dolny

Brzeg Dolny [ˈbʐɛɡ ˈdɔlnɨ] (German: Dyhernfurth) is a town in Wołów County, Lower Silesian Voivodeship in south-western Poland. It is located 31 km (19 mi) north-west of Wrocław on the Oder River, and is the site of a large chemical plant complex, PCC Rokita SA. As of December 2021, the town has a population of 12,395.[1] It is part of the Wrocław metropolitan area.

[ru] Бжег-Дольны

Бжег-Дольны (польск. Brzeg Dolny, нем. Dyhernfurth, Дюрнфурт) — город в Польше, входит в Нижнесилезское воеводство, Волувский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 17,2 км². Население — 12 891 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии