world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bonin ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es gehört zur Gmina Manowo (Gemeinde Manow) im Powiat Koszaliński (Kösliner Kreis).

Ehemalige evangelische Kapelle in Bonin
Ehemalige evangelische Kapelle in Bonin

Geographische Lage


Bonin liegt in Hinterpommern, etwa neun Kilometer südöstlich von Köslin (Koszalin).

Bei Bonin entspringt der Kösliner Mühlenbach.


Geschichte


Bonin war früher ein Rittergut. Es ist vermutet worden, dass bereits in älteren Zeiten die Familie Bonin hier sesshaft war. Der erste urkundlich nachweisbare Bonin in neuerer Zeit, der das Gut besaß, war Antonius v. Bonin, Herzoglich Pommerscher Regierungsrat, Kolberger Domdechant und Schlosshauptmann zu Bublitz und Körlin († 1626). Nachdem sich verschiedene Familien im Besitz des Guts abgewechselt hatten, ging es in Konkurs und wurde 1768 an den Meistbietenden versteigert. 1847 wurde das Gut von Georg Holtz käuflich erworben. Am Ort gab es ein Schulhaus.[1]

Vor 1945 gehörte Bonin zur Landgemeinde Zewelin und gehörte mit dieser zum Landkreis Köslin der preußischen Provinz Pommern.[2]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Frühjahr 1945 die Rote Armee die Region. Bald darauf wurde Zewelin mit Bonin zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann nun die Zuwanderung polnischer Zivilisten im Dorf. Die Alteinwohner von Bonin wurden in der darauf folgenden Zeit vertrieben.

Der Ortsname von Bonin wurde nicht verändert. Heute ist Bonin Teil der Gmina Manowo (Gemeinde Manow) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern (bis 1998 Woiwodschaft Köslin).


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
1818184[3]
1864194in 32 Familien[1]
1905229in 33 Haushaltungen[4]
1910225[4]

Literatur




Commons: Bonin – Sammlung von Bildern

Fußnoten


  1. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil III, Band 1, Anklam 1867, S. 305–306.
  2. Bonin im Informationssystem Pommern.
  3. Alexander August, Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 1, Halle 1821, S. 147, Nr. 3725.
  4. http://wiki-de.genealogy.net/GOV:Object_325863@1@2Vorlage:Toter+Link/wiki-de.genealogy.net (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+


На других языках


- [de] Bonin (Manowo)

[en] Bonin, Koszalin County

Bonin [ˈbɔnin] (German: Bonin) is a village in the administrative district of Gmina Manowo, within Koszalin County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland.[1] It lies approximately 5 kilometres (3 mi) north-west of Manowo, 7 km (4 mi) south-east of Koszalin, and 137 km (85 mi) north-east of the regional capital Szczecin. In Bonin is placed Department of Potato Protection and Seed Science, formerly Potato Research Institute, now part of Plant Breeding and Acclimatization Institute.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии