world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bolimów ist eine Stadt im Powiat Skierniewicki der Woiwodschaft Łódź in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 4026 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Bolimów
Bolimów (Polen)
Bolimów (Polen)
Bolimów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Łódź
Powiat: Skierniewicki
Gmina: Bolimów
Geographische Lage: 52° 4′ N, 20° 10′ O
Einwohner: 930 (2006)
Postleitzahl: 99-417
Telefonvorwahl: (+48) 46
Kfz-Kennzeichen: ESK
Wirtschaft und Verkehr
Straße: SkierniewiceSochaczew
Eisenbahn: Warschau–Łowicz
Haltepunkte Kęszyce und Jasionna Łowicka
Nächster int. Flughafen: Łódź
Warschau



Bolimów liegt am Fluss Rawka.


Geschichte


Kirche der Heiligen Anna
Kirche der Heiligen Anna

Bolimów bestand bereits im 10. Jahrhundert. Von 1370 bis 1870 hatte der Ort den Status einer Stadt. 1657 wurde es im Zuge der Schwedischen Flut niedergebrannt. Ab 1792 gehörte das Dorf zuerst zu Preußen, dann zum Herzogtum Warschau und schließlich zu Kongresspolen.

Während des Ersten Weltkriegs fanden um Bolimów erbitterte Kämpfe zwischen russischen und deutschen Truppen statt, in deren Zuge es zum Einsatz von Giftgas in großem Umfang kam. So setzte die deutsche 9. Armee bei einer Offensive Ende Januar 1915 erstmals mit Xylylbromid gefüllte Geschosse gegen russische Truppen ein. 18.000 Gasgranaten waren bereitgestellt worden, deren Wirkung aber durch Kälte und Schnee nahezu aufgehoben wurden.[1] Ende Mai 1915 wendeten deutsche Gastruppen hier erstmals Chlorgas mit einem etwa fünfprozentigen Zusatz von Phosgen gegen russische Soldaten an.[2][3]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Dorf im September 1939 von Deutschland besetzt, im Januar 1945 von der Roten Armee befreit.[4]

Zum 1. Januar 2022 wurde Bolimów wieder zur Stadt erhoben.[5]


Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Bolimów gehören 20 Dörfer mit 21 Schulzenämtern (sołectwa).


Friedhöfe


Der jüdische Friedhof in Bolimów steht unter Denkmalschutz. In der Gmina Bolimów (siehe dort) befinden sich vier deutsche Soldatenfriedhöfe.



Commons: Bolimów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Weltkrieg von 1914 bis 1918. Band 7: Die Operationen des Jahres 1915. Die Ereignisse im Winter und Frühjahr. Berlin 1931, S. 166.
  2. Hans Günter Brauch: Der chemische Alptraum, oder, gibt es einen C-Waffen-Krieg in Europa? Dietz Verlag, 1982.
  3. Carl Duisberg, Kordula Kühlem (Hrsg.): Carl Duisberg (1861–1935): Briefe eines Industriellen. Oldenbourg Verlag, 2012, ISBN 978-3-486-71283-4.
  4. Virtuelles Schtetl, Geschichte und jüdische Gemeinschaft Bolimów.
  5. 10 nowych miast na mapie Polski od 1 stycznia 2022 roku, 30. Dezember 2021.

На других языках


- [de] Bolimów

[en] Bolimów

Bolimów [bɔˈlimuf] is a town in Skierniewice County, Łódź Voivodeship, in central Poland. It is the seat of the Gmina (administrative district) called Gmina Bolimów. It lies approximately 14 kilometres (9 mi) north of Skierniewice and 58 km (36 mi) north-east of the regional capital Łódź.[1] The town has a population of 930. It gives its name to the protected area known as Bolimów Landscape Park.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии