world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Biskupice Radłowskie (kurz: Biskupice) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, im Landkreis Tarnów, in der Gemeinde Radłów.

Biskupice Radłowskie
?
Hilfe zu Wappen
Biskupice Radłowskie (Polen)
Biskupice Radłowskie (Polen)
Biskupice Radłowskie
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Tarnów
Gmina: Radłów
Geographische Lage: 50° 7′ N, 20° 52′ O
Einwohner: 1056 (2018)
Postleitzahl: 33-130
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KTA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW975 Biskupice Radłowskie–Wojnicz
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice



Biskupice Radłowskie
Biskupice Radłowskie

Geographische Lage


Biskupice Radłowskie liegt etwa 700 m vom Fluss entfernt auf dem Westufer des Dunajec, der das Dorf in weitem Bogen östlich umfließt. Das Dorf liegt 4,5 km nördlich von Radłów und 15 km nordwestlich von Tarnów. In Biskupice kreuzen sich die Landstraßen Nr. 964 und Nr. 975. Die Landstraße Nr. 964 führt in westlicher Richtung nach Krakau. Die Landstraße Nr. 975 führt in nordöstlicher Richtung nach Dąbrowa Tarnowska und in südlicher Richtung über Radłów nach Tarnów.[1][2]


Geschichte


Im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet um Biskupice durch den polnischen Herrscher Mieszko I. an das Bistum Krakau gegeben. Dadurch entstanden in dieser Gegend Siedlungen, Kirchen und Pfarreien, die von den Bischöfen angelegt wurden, darunter die Radłów, erstmals 1080 erwähnt.

Das Dorf Biskupice Radłowskie wurde 1391 erstmals schriftlich erwähnt.[3]

Die Gegend litt unter Einfällen der Tartaren (13. Jahrhundert) und der Schweden und Ungarn (17. Jahrhundert). Außerdem gab es bis in das 20. Jahrhundert hinein häufig Überschwemmungen durch die Flüsse Dunajec, Weichsel und Raba.

Bei der ersten Teilung Polens 1772 gelangte Biskupice unter die Herrschaft der Habsburgermonarchie. Der abgetrennte Teil Polens, zu dem Biskupice gehörte, hieß Königreich Galizien und Lodomerien und gehörte ab 1804 zum Kaisertum Österreich. In den Jahren 1860 bis 1873 erhielt Galizien schrittweise die Autonomie, was die Entwicklung der polnischen Kultur in Folge hatte.

Im Ersten Weltkrieg kam es zu Kämpfen am Dunajec. Dabei wurde Biskupice niedergebrannt. Seine Bewohner waren evakuiert worden.[3]

Nach Ende des Krieges wurden Biskupice wieder aufgebaut. Aber bereits am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Am 7. und 8. September 1939 kam es bei Biskupice zu einer Schlacht zwischen deutscher und polnischer Armee. Bei dieser Schlacht wurden 31 Wohn- oder Wirtschaftsgebäude niedergebrannt.[3]

Bürgermeister von Biskupice ist Kazimierz Sarnecki.[4]


Einwohnerentwicklung in Biskupice Radłowskie ab 2009


2009–2013
JahrEinwohnerMännerFrauen
20091072519553
20101089529560
20111096532564
20121075520555
20131083526557
2014–2018
JahrEinwohnerMännerFrauen
20141071517554
20151075519556
20161073518555
20171054509545
20181056503553[5]
Kirche in Biskupice Radłowskie
Kirche in Biskupice Radłowskie

Pfarrei


Die Pfarrei von Biskupice trägt den Namen Allerheiligste Jungfrau Maria von Tschenstochau. Sie wurde 1981 von Erzbischof Jerzy Karol Ablewicz gegründet. Bereits seit 1970 wurden in Biskupice durch private Initiativen der Bevölkerung Gottesdienste in irgendwelchen provisorischen Versammlungsräumen gefeiert. Lange verhinderten die kommunistischen Machthaber den Bau einer Kirche. Schließlich wurde nach Gründung der Pfarrei in den Jahren von 1982 bis 1990 die Kirche nach einem Entwurf von Euzebiusz Rumiński erbaut. Das Grundstück für die Kirche spendeten die Schwestern Kuklewicz. Der Grundstein für die Kirche wurde 1983 von Papst Johannes Paul II. in Krakau geweiht und von Jerzy Ablewicz gelegt. Die untere Kirche wurde 1985 von Weihbischof Piotr Bednarczyk konsekriert, die gesamte Kirche 1991 durch Erzbischof Józef Życiński. Den Kreuzweg schuf Kazimierz Schaefer.[6]

Grenzsäule in Biskupice Radłowskie
Grenzsäule in Biskupice Radłowskie

Kultur und Sehenswürdigkeiten


1450 ließ der Kardinal Zbigniew Oleśnicki in Biskupice einen Grenzpfosten errichten, der bis heute (2019) erhalten ist. Dieser Grenzstein diente der Abgrenzung zwischen den weltlichen adligen Dörfern Zabawa und Zdrochec und dem geistlichen Besitz um Biskupice und Radłów. Es handelt sich um eine viereckige Granitsäule, deren Ecken abgeschrägt sind. Oben hat sie ein Steindach mit Kugel. Unter dem Steindach befindet sich auf denn vier Seitenflächen je ein Relief:

Am Schaft der Säule sind verschiedene Inschriften angebracht:


Persönlichkeiten


1945 wurde von Professor Jan Grela im Palast des nahegelegenen Radłów eine allgemeine Oberschule eingerichtet. An ihr lehrten Pädagogen und Wissenschaftler. Das und die örtliche Nähe der Hochschulen von Tarnów erklärt vielleicht, warum aus Radłów, aus Biskupice und aus den umgebenden Dörfern außergewöhnlich viele bekannte und berühmte Persönlichkeiten verschiedener Fachgebiete hervorgegangen sind.[3]


Söhne und Töchter des Orts




Commons: Biskupice Radłowskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Habsburgermonarchie (1869-1887) - Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (1:75000). Abgerufen am 24. November 2019.
  2. Galizien und Lodomerien (1779–1783) - Josephinische Landesaufnahme. Abgerufen am 24. November 2019.
  3. Okolice Radłowa bei gminaradlow.pl. Abgerufen am 24. November 2019.
  4. Sołectwa bei gminaradlow.pl. Abgerufen am 24. November 2019.
  5. Statystyka ludności bei gminaradlow.pl. Abgerufen am 24. November 2019.
  6. Historia parafii bei biskupice_radlowskie.diecezja.tarnow.pl. Abgerufen am 24. November 2019.
  7. Znani z Gminy Radłów bei gminaradlow.pl. Abgerufen am 24. November 2019.

На других языках


- [de] Biskupice Radłowskie

[en] Biskupice Radłowskie

Biskupice Radłowskie [biskuˈpit͡sɛ raˈdwɔfskʲɛ] is a village in the administrative district of Gmina Radłów, within Tarnów County, Lesser Poland Voivodeship, in southern Poland.[1] It lies approximately 6 kilometres (4 mi) north of Radłów, 15 km (9 mi) north-west of Tarnów, and 67 km (42 mi) east of the regional capital Kraków.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии