world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bieńkowice (deutsch Benkowitz, tschechisch Benkovice) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Administrativ liegt sie in der Gemeinde Krzyżanowice (Kreuzenort) im Powiat Raciborski (Landkreis Ratibor) in der Woiwodschaft Schlesien.

Bieńkowice
Benkowitz
?
Hilfe zu Wappen
BieńkowiceBenkowitz (Polen)
Bieńkowice
Benkowitz (Polen)
Bieńkowice
Benkowitz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Raciborski (Ratibor)
Gmina: Krzyżanowice (Kreuzenort)
Geographische Lage: 50° 2′ N, 18° 13′ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 032
Kfz-Kennzeichen: SRC
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Katowice-Pyrzowice




Geografie


Allerheiligenkirche
Allerheiligenkirche
Ortsbild
Ortsbild
Ortsbild mit Wegkapelle
Ortsbild mit Wegkapelle
Pfarrhaus
Pfarrhaus

Bieńkowice liegt sechs Kilometer nordwestlich vom Gemeindesitz Krzyżanowice (Kreuzenort), sechs Kilometer südlich von der Kreisstadt Racibórz (Ratibor) und 61 Kilometer südwestlich von der Woiwodschaftshauptstadt Kattowitz.

Der Ort befindet sich in Nähe der Grenze mit der Tschechischen Republik am linken Ufer der Zinna. Östlich verläuft die Oder.


Geschichte


Der Ort entstand spätestens im 13. Jahrhundert. Am 4. April 1283 wurde er in Zusammenhang mit einem Grafen Jenscho erstmals urkundlich als „Benchoviche“ erwähnt. 1295–1305 wurde der Ort im Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Zehntregister des Bistums Breslau) urkundlich als „Bencowitz“ erwähnt. Am 1. Juni 1335 überschrieb Bischof Nauker den Ort den Dominikanerinnen des Heilig-Geist-Klosters in Ratibor.[1]

Laut dem Bericht der bischöflichen Visitation aus Breslau aus dem Jahr 1687 wurde in der örtlichen Kirche in der polnischen Sprache gepredigt (concio Polonica).[2]

Der Ort wurde 1784 im Buch Beytrage zur Beschreibung von Schlesien als Beinkowi(t)z und Benkowi(t)z erwähnt, gehörte dem Nonnenkloster zu Ratibor und lag im Fürstentum Ratibor. Damals hatte er 533 Einwohner, ein Vorwerk, eine Kirche, eine Schule, 48 Bauern, 34 Gärtner und 46 Häusler. Ein großer Teil der Einwohner lebte von der Tätigkeit als Leinweber.[3] Mit der Säkularisation in Preußen 1810 verloren die Dominikanerinnen Benkowitz als ihren Besitz und das Kloster wurde aufgelöst. 1865 bestand Binkowitz bzw. Bienkowitz aus einem Dominium und einer Gemeinde. Der Ort hatte zu diesem Zeitpunkt 40 Bauernhöfe, sechs Gärtner und 96 Häuslerstellen, sowie zwei Wassermühlen, eine Brauerei, eine 1749 erbaute katholische Kirche und eine Schule mit zwei Lehrern und 230 Schülern.[4]

An der Pariser Friedenskonferenz 1919 beanspruchte die Tschechoslowakei das Gebiet, wie auch Polen.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten vor Ort 581 Wahlberechtigte für einen Verbleib Oberschlesiens bei Deutschland und 598 für eine Zugehörigkeit zu Polen.[5] Benkowitz verblieb nach der Teilung Oberschlesiens beim Deutschen Reich. 1936 wurde der Ort im Zuge einer Welle von Ortsumbenennungen der NS-Zeit in Berendorf umbenannt. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Ratibor.

1945 kam der bis dahin deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde anschließend der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen und zum 12. November 1946 ins polnische Bieńkowice umbenannt.[6] 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1975 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Raciborski und zur Woiwodschaft Schlesien.

Alfred Zaręba klassifizierte die örtliche Mundart des polnisch-schlesischen Dialektes als Dialekt des schmalen schlesisch-lachischen Grenzgebiets am linken Ufer der Oder und der Zinna, aber viele Linguisten zählen sie (neben der Mundart in Tworków) sogar zur Lachischen Sprache, obwohl das Dorf nie zum mährischsprachigen Bistum Olmütz gehörte. Viele Dorfbewohner haben bis heute mährischstämmige Nachnamen, was auf die Migration aus den Dörfern im Westen (siehe auch Hultschiner Ländchen) hindeutet.[7]


Bauwerke und Denkmale



Bräuche


In Bieńkowice ist der Brauch des Osterreitens verbreitet.[10][11]


Vereine


Im Ort gibt es eine DFK-Ortsgruppe der Deutschen Minderheit.



Commons: Bieńkowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Codex diplomaticus Silesiae, Band 14, 1889
  2. Idzi Panic: Jak my ongiś godali. Język mieszkańców Górnego Śląska od średniowiecze do połowy XIX wieku [Die Sprache der Einwohner von Oberschlesien im Mittelalter und in der Neuzeit]. Avalon, Cieszyn-Kraków 2015, ISBN 978-83-7730-168-5, S. 200 (polnisch).
  3. Friedrich Albert Zimmermann: Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, Band 3, Brieg 1784
  4. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Breslau 1865
  5. Ergebnisse der Volksabstimmung in Oberschlesien von 1921: Literatur, Tabelle in digitaler Form
  6. Rozporządzenie Ministrów: Administracji Publicznej i Ziem Odzyskanych z dnia 12 listopada 1946 r. o przywróceniu i ustaleniu urzędowych nazw miejscowości (M.P. z 1946 r. Nr 142, poz. 262)
  7. Mariusz Kowalski: Morawianie (Morawcy) w Polsce. In: Studia z Geografii Politycznej i Historycznej. Nr. 5, 2016, S. 127 (polnisch, Online [PDF]).
  8. Zabytki powiatu raciborskiego
  9. Oberschlesische Säulen und Statuen: Cholerasäule bei Benkowitz
  10. Nasz Racibórz: Bieńkowicki obchód pól
  11. Oberschlesische Stimme, Nr. 8 (Nr. 255), 20. April 2012

На других языках


- [de] Bieńkowice (Krzyżanowice)

[en] Bieńkowice, Silesian Voivodeship

Bieńkowice [bjɛɲkɔˈvit͡sɛ] (German Benkowitz) is a village in the administrative district of Gmina Krzyżanowice, within Racibórz County, Silesian Voivodeship, in southern Poland, close to the Czech border.[1] It lies approximately 6 kilometres (4 mi) north-west of Krzyżanowice, 6 km (4 mi) south of Racibórz, and 61 km (38 mi) south-west of the regional capital Katowice.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии