world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Aleksandrów Łódzki ( [alɛˈksandruf ˈwuʦci]?/i) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen. Die Stadt mit 21.754 Einwohnern ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 32.685 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Aleksandrów Łódzki
Aleksandrów Łódzki (Polen)
Aleksandrów Łódzki (Polen)
Aleksandrów Łódzki
Basisdaten
Staat: Polen Polen
Woiwodschaft: Łódź
Powiat: Zgierski
Gmina: Aleksandrów Łódzki
Fläche: 13,50 km²
Geographische Lage: 51° 49′ N, 19° 18′ O
Höhe: 206 m n.p.m.
Einwohner: 21.754 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 95-069 bis 95-070
Telefonvorwahl: (+48) 42
Kfz-Kennzeichen: EZG
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Łódź–Posen
Nächster int. Flughafen: Łódź-Lublinek




Geschichte


Die erste Besiedlung durch Menschen in der Gegend des heutigen Aleksandrów Łódzki datiert auf das Jahr 6500 vor unserer Zeit. Spuren eines Lagers wurden unweit des Dorfes Rąbień, einem Teil der Gemeinde Aleksandrów Łódzki, gefunden.

Um das Jahr 1782 waren die ersten Siedler auf den Gütern des Grundherrn Rafał Bratoszewski, eines Mitglieds der Szlachta, eingetroffen. Um 1816 gründete Bratoszewski südlich des Dorfes eine neue Siedlung, die Urzelle der späteren Stadt. Er ließ einen Markt und einige Straßen anlegen. Das Stadtrecht erhielt diese Siedlung am 22. März 1822 mit dem Namen Aleksandrów, zu Ehren des russischen Zaren Alexander I., unter dessen Herrschaft das Gebiet damals stand. Zu dieser Zeit lebten 3.086 Menschen in der Stadt, vorwiegend eingewanderte schwäbische Weber evangelisch-augsburgischen Glaubens, deren erster Pastor von 1801 bis 1830 Friedrich Georg Tuve war. Daneben siedelten sich jedoch auch Polen, überwiegend katholischen Glaubens, und Juden an.

1824 wurde das Rathaus im klassizistischen Stil errichtet. Am 6. Dezember desselben Jahres starb der Gründer der Stadt Rafał Bratoszewski. Seine Beisetzung erfolgte in der Kirche Aleksandróws. 1825 wurde der Stadt eine besondere Ehre zuteil, als Zar Alexander I. die Stadt besuchte. 1828 wurde eine neue, steinerne evangelische Kirche errichtet. Den Novemberaufstand von 1830/31 unterstützten die Einwohner mit ihrem Bürgermeister Gedeon Goedel durch die Produktion von Bandagen und Uniformen. Weiterhin sandten sie Handwerker und einen Arzt nach Warschau.

Während des Januaraufstandes 1863/64 erreichten auch Truppen der Aufständischen, unter welchen auch Einwohner der Stadt waren, den Ort. Auf Grund einer russischen Verfügung verlor die Stadt, die eine Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs erlebte, am 1. Juni 1869 ihr Stadtrecht. Der Ort wurde der Gemeinde Brużyca Wielka angegliedert. 1888 wurde die erste mechanische Strumpffabrik des Ortes von Juliusz Paschke errichtet. In der folgenden Zeit entstand eine Vielzahl solcher Fabriken.

1903 wurden die Freiwillige Feuerwehr und der erste polnische Kulturverein für Gesang Lutnia gegründet. Sieben Jahre später wurde die elektrische Straßenbahnverbindung nach Łódź eingerichtet. Die Bevölkerungszahl nahm stetig zu und erreichte im Jahr 1921 8236 Einwohner, unter denen jeweils 1/3 Polen, Deutsche und Juden waren. 1924 erhielt Aleksandrów das Stadtrecht wieder verliehen und als Namensergänzung wurde jetzt Łódzki verwendet statt wie zuvor Łęczycki oder Fabryczny.

Am 7. September 1939 marschierte die Wehrmacht in die Stadt ein. Vom 9. November 1939 bis 1945 war Aleksandrów völkerrechtswidrig Teil des deutschen Reichsgaues Wartheland und gehörte zum neuen Landkreis Litzmannstadt. Mit der Deportation der Juden, welche einen großen Teil der Bevölkerung der Stadt stellten, in das Generalgouvernement wurde am 7. Dezember 1939 begonnen. Fast alle Juden wurden ermordet. Die deutsche Bezeichnung schwankte zunächst zwischen Alexanderhof und Alexandrow. Im Jahr 1943 wurde im Hinblick auf die textile Vergangenheit der Stadt der bis 1945 gültige Name Wirkheim festgesetzt. Die Synagoge wurde zerstört und polnische Schulen wurden geschlossen.

Am 17. Januar 1945 wurde Aleksandrów Łódzki von der Roten Armee eingenommen. In den folgenden zwei Jahren der Nachkriegszeit wurden die deutsche Bewohner aus der Stadt vertrieben. Die Stadt selbst verlor dadurch einen weiteren Bestandteil seiner Bevölkerung und hatte erstmals in ihrer Geschichte eine ethnisch homogene Bevölkerung. Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der entvölkerten Stadt. Vor allem die Strumpffabriken erlebten einen Aufschwung und wurden führend in Polen. Die Infrastruktur wurde 1951 bis 1953 mit dem örtlichen Flughafen ergänzt, der bis zum Brand 1961 in Betrieb war. Aber auch die kulturelle Situation verbesserte sich. Es wurden neue Schulen, Gymnasien, sowie ein Kulturhaus für die Jugend eröffnet und 1979 ein städtischer Heimatverein ins Leben gerufen. In den frühen 1990er-Jahren wurde die Straßenbahnverbindung nach Łódź geschlossen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr182018701881190119211939194620002013
Einwohnerzahl[1]1.0833.9585.8907.5328.23613.4236.92620.27221.245[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Kirche des heiligen Rafael und des Erzengels Michael
Kirche des heiligen Rafael und des Erzengels Michael

Parks



Sport


In der Stadt gibt es eine moderne Sporthalle und ein modernes Schwimmbad namens Olimpijczyk. Im Schwimmbad gibt es ein Becken mit einer Grundfläche von 25 m × 12,5 m und einer Tiefe von 1,20 bis 1,80 m. Weiterhin bietet die Anlage ein Kinderbecken, eine große Außenrutsche, einen Whirlpool, Sauna und Solarium.


Gemeinde


Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Aleksandrów Łódzki gehören die Stadt selbst und 22 Dörfer mit Schulzenämtern. etwa 153 km²


Wirtschaft


56 Hektar des Gemeindegebietes sind Teil der Sonderwirtschaftszone Łódź mit steuerlichen Vergünstigungen für Investoren.[3] Die Stadt hat 2623 registrierte Unternehmen. 38 % davon in der Textilindustrie, 24 % im Handel, 5 % in Fahrzeugmechanik und Transport. Weitere Unternehmen sind im Baugewerbe, der Elektromechanik und der Schuhmacherei tätig.


Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Aleksandrów Łódzki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur und sonstige Quellen



Einzelnachweise


  1. Quelle für Einwohnerzahl für 1820 bis 2000: Website der Universität Łódź, Warsztat historyka – Ludność Aleksandrowa w XIX-XX wieku, abgerufen am 8. Juli 2014.
  2. Stan i struktura ludnośći oraz ruch naturalny w przekroju terytorialnym w 2013 r. Stan w dniu 31 XII (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive), abgerufen am 8. Juli 2014.
  3. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://lsse.home.pl/files/tereny%20pozastrefowe/aleksandrow_oferta_offer.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/lsse.home.pl[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://lsse.home.pl/files/tereny%20pozastrefowe/aleksandrow_oferta_offer.pdf Investmentofferte für die Sonderwirtschaftszone] (PDF, S. 2).

На других языках


- [de] Aleksandrów Łódzki

[en] Aleksandrów Łódzki

Aleksandrów Łódzki ([alɛkˈsandruf ˈwut͡skʲi] (listen); German: 1943-45 Wirkheim) is a town in Łódź Voivodeship that is part of Łódź agglomeration. According to data from June 2021, the town has a population of 21,768.[1]

[ru] Александрув-Лудзки

Алекса́ндрув-Лу́дзки[1] (польск. Aleksandrów Łódzki) — город в Польше, входит в Лодзинское воеводство, Згежский повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 13,47 км². Население — 20 342 человека (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии