world.wikisort.org - Philippinen

Search / Calendar

Kawit (offiziell: Municipality of Kawit; früher: Cavite El Viejo; Filipino: Bayan ng Kawit) ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Cavite.

Municipality of Kawit
Bayan ng Kawit
Lage von Kawit in der Provinz Cavite
Basisdaten
Region: CALABARZON
Provinz: Cavite
Barangays: 23
Distrikt: 1. Distrikt von Cavite
PSGC: 042111000
Einkommensklasse: 1. Einkommensklasse
Haushalte: 13.510
Zensus 1. Mai 2000
Einwohnerzahl: 83.466
Zensus 1. August 2015
Bevölkerungsdichte:4998 Einwohner je km²
Fläche:16,70 km²
Koordinaten:14° 29′ N, 120° 54′ O
Postleitzahl: 4104
Vorwahl: +63 46
Bürgermeister: Emilio Aguinaldo
Geographische Lage auf den Philippinen
Kawit (Philippinen)
Kawit (Philippinen)
Kawit

Am 12. Juni 1898 proklamierte Emilio Aguinaldo in Kawit die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien.


Baranggays


Kawit ist politisch in 23 Baranggays unterteilt.

  • Binakayan-Kanluran
  • Gahak
  • Kaingen
  • Marulas
  • Panamitan
  • Poblacion
  • Magdalo (Putol)
  • San Sebastian
  • Santa Isabel
  • Tabon I
  • Toclong
  • Wakas I
  • Batong Dalig
  • Balsahan-Bisita
  • Binakayan-Aplaya
  • Congbalay-Legaspi
  • Manggahan-Lawin
  • Pulvorista
  • Samala-Marquez
  • Tabon II
  • Tabon III
  • Tramo-Bantayan
  • Wakas II

Geschichte


Kawit poblacion
Kawit poblacion

Der Name Kawit leitet sich vom Tagalog Wort kawit (dt.: Haken) ab. Die Bedeutung des Namens ist zweideutig. Einerseits deutet er auf die Lage Kawits an der Basis einer Halbinsel mit der Form eines Hakens hin, die in die Manila Bay ragt und auf der Cavite City liegt. Kawit war bereits vor Ankunft der Spanier eine prosperierende Siedlung und war andererseits der erste Ankerplatz der Spanier in der Provinz Cavite, von wo aus die Missionierung der gesamten Provinz ihren Ausgangspunkt nahm.

Einer Legende zufolge entstand der Name infolge eines Missverständnisses. Ein spanischer Besucher erkundigte sich bei einem einheimischen Schmied nach dem Namen des Dorfes. Der Schmied, der damit beschäftigt war auf seinem Amboss ein Stück Metall zu schmieden, das die Form eines Hakens (kawit) hatte, zögerte mit der Antwort, da er nicht verstand, was der Fremde fragte. Der Schmied wurde jedoch unter Druck gesetzt zu antworten. Dieser dachte, der Fremde wolle wissen was er macht und antwortete lediglich „kawit“. Der Spanier ging weiter, das Wort kawit murmelnd. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus kawit cawite und schließlich cavite.

Lange Zeit wurde der Ort zur Unterscheidung von Cavite la Punta oder Cavite el Puerto, Handelshafen und Marinestützpunkt, (heute Cavite City) Cavite el Viejo (Alt-Cavite) genannt. Viele spanische Matrosen auf Landgang kamen nach Cavite el Viejo wo sich in der Folge ein Rotlichtbezirk entwickelte.

Zu Cavite el Viejo gehörten die heutigen Stadtgemeinden Kawit, Cavite la Punta (heute Cavite City), Noveleta (von den Spaniern Tierra Alta genannt) und Imus. Nach und nach wurden diese Ortsteile selbstständige Stadtgemeinden.

Bürgermeister von Kawit ist Reynaldo Aguinaldo, der nach drei Amtsperioden als Vize-Bürgermeister (vice mayor) am 17. Mai 2007 in das Amt des Bürgermeisters gewählt wurde. Reynaldo Aguinaldo ist ein Nachkomme von Emilio Aguinaldo, dem ersten Präsidenten der Philippinen.


Söhne und Töchter des Ortes




Commons: Kawit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kawit

[en] Kawit

Kawit, officially the Municipality of Kawit (Tagalog: Bayan ng Kawit), is a first-class municipality in the province of Cavite, Philippines. According to the 2020 census, it has a population of 107,535. [3] It is one of the notable places that had a major role in the country's history during the 1800s and 1900s.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии