Lavangen (nordsamisch Loabák[2]) ist eine Kommune in Nordnorwegen in der Provinz (Fylke) Troms og Finnmark. Die Kommune hat 970 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Verwaltungssitz ist der Ort Tennevoll.
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Kommunennummer: | 5415 | |
Provinz (fylke): | Troms og Finnmark | |
Verwaltungssitz: | Tennevoll | |
Koordinaten: | 68° 39′ N, 17° 35′ O68.6517.583333333333 | |
Fläche: | 301,62 km² | |
Einwohner: | 970 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 3 Einwohner je km² | |
Sprachform: | neutral und Nordsamisch | |
Webpräsenz: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hege Beate Rollmoen (Ap) (2019) | |
Lage in der Provinz Troms og Finnmark | ||
![]() |
Die Gemeinde Lavangen umfasst das Gebiet rund um den gleichnamigen Fjord Lavangen und das Gebirgstal Spansdalen. An der Küste ist das Gebiet flach, nördlich und südlich davon gibt es größere Erhebungen und mehrere Täler.[3] Die höchste Erhebung ist der Ruŋgugáisá (norwegisch: Spanstinden) mit 1457,2 moh.[4] Durch das Spansdalen fließt der Spansdalelva, der bei Tennevoll ins Meer fließt.
Durch das Gebiet der Gemeinde verläuft die Europastraße 6 (E6), welche über den Fylkesvei 84 mit Tennevoll angebunden ist.
Die Kommune wurde im Jahr 1907 gegründet, als sie von Ibestad ausgegliedert wurde. Im Jahr 1964 wurde Lavangen mit Salangen zusammengelegt, 1977 wurde es erneut eine eigenständige Gemeinde.[5]
Die Gegend ist samisch geprägt und in der Kommune leben viele Samen. Von 1946 bis 2011 ging die Bevölkerung um 45 Prozent auf 1003 Einwohner zurück.[5] Tennevoll ist der einzige sogenannte Tettsted, also die einzige Ansiedlung, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird. Zum 1. Januar 2021 lebten dort 310 Einwohner.[6]
Lavangen hat wie viele andere Kommunen der Provinz Troms og Finnmark weder Nynorsk noch Bokmål als offizielle Sprachform, sondern ist in dieser Frage neutral.[7] Die Einwohner der Gemeinde werden Lavangsværing genannt.[8] Des Weiteren zählt Lavangen zu den Gemeinden, in denen auch eine samische Sprache zu den offiziellen Sprachen gehört.[9]
Jahr | 1986 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl[10] | 1192 | 1149 | 1117 | 1052 | 1029 | 1012 | 1008 | 1034 |
Die Landwirtschaft wird geprägt von Schaf- und Rinderhaltung. In der industriellen Produktion sind vor allem die Holz- und Möbelindustrie von Bedeutung.[5] Im Jahr 2019 arbeiteten von 427 Menschen 260 in Lavangen selbst, danach folgten die Gemeinden Salangen (51 Personen) und Tromsø (20).[11]
Alta | Balsfjord | Bardu | Berlevåg | Båtsfjord | Dyrøy | Gamvik | Gratangen | Hammerfest | Harstad | Hasvik | Ibestad | Karasjok | Karlsøy | Kautokeino | Kvæfjord | Kvænangen | Kåfjord | Lavangen | Lebesby | Loppa | Lyngen | Målselv | Måsøy | Nesseby | Nordkapp | Nordreisa | Porsanger | Salangen | Senja | Skjervøy | Storfjord | Sør-Varanger | Sørreisa | Tana | Tjeldsund | Tromsø | Vadsø | Vardø