Yélou liegt in der Landschaft Dendi[1] in der Sudanregion und grenzt im Osten an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Dioundiou im Norden, Bana, Gaya und Tanda im Süden sowie Farey, Gollé und Sambéra im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet von Yélou handelt es sich um 54 Dörfer, 131 Weiler und 22 Lager.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Yélou.[3] Weitere größere Dörfer sind Malgorou und Kawara N’Débé.[2]
Durch das Gemeindegebiet verlaufen in Nord-Süd-Richtung die großen, periodisch wasserführenden Trockentäler Dallol Foga und Dallol Maouri.[4] Im Westen gehört etwa ein Drittel der Gemeinde zum Dosso-Reservat,[5] einem 306.500 Hektar großen Naturschutzgebiet, das 1962 als Pufferzone zum Nationalpark W eingerichtet wurde.[6]
Geschichte
Yélou wurde von der Volksgruppe der Tyenga gegründet, die im 17. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Departements Gaya siedelte.[7] Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth besuchte den Ort im Jahr 1853.[8] Die französische Kolonialverwaltung machte Anfang des 20. Jahrhunderts aus Yélou einen Kanton.[9] Die Landgemeinde Yélou ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Yélou hervor.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 68.404 Einwohner, die in 8281 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 45.496 in 5837 Haushalten.[10]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 3407 Einwohner in 497 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 2209 in 283 Haushalten[10] und bei der Volkszählung 1988 3281 in 402 Haushalten.[11]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tyenga, Kabbawa, Zarma und Fulbe.[12]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 18 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 ANDP-Zaman Lahiya, 8 PNDS-Tarayya und 2 MODEN-FA Lumana Africa.[13]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 53 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Osten der Gemeinde wird Bewässerungsfeldwirtschaft betrieben, der Westen gehört zu einer Zone, in der Regenfeldbau vorherrscht.[14] In Yélou gibt es mehrere Wochenmärkte. Der Markttag ist Montag im Hauptort Yélou und im Dorf Kawara N’Débé, Freitag im Dorf Malgorou.[15] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[16]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Adiga Lélé, Kawara N’Débé und Malgorou vorhanden.[17] Der CEG Yélou, der CEG Kawara N’Débé und der CEG Malgorou sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[18] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Yélou (CFM Yélou) bietet einen Lehrgang in Schneiderei an.[19]
Persönlichkeiten
Yahaya Chaibou (* 1960), Beamter und Politiker
Daouda Malam Wanké (1954–2004), Offizier und Staatschef Nigers
Literatur
Fanta Keïta:Impact de la dégradation du bassin versant sur la mare de Sormo. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2003.
R. Rochette, J.-D. Gronoff, F. Masseport und A. Valançot:Douméga, Dioundiou, Kawara Débé, villages des Dallols Maouri et Fogha. Monographies comparées (=Etudes nigériennes. Nr.19). IFAN, Niamey 1966.
Sama Souley Kamba:Pratiques paysannes de gestion de la fertilité des sols dans le département de Gaya. Cas du terroir villageois de Kawara N’Debe. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2010.
Einzelnachweise
Olivier Walther:Sons of the Soil and Conquerors Who Came on Foot: The Historical Evolution of a West African Border Region. In: African Studies Quarterly. Vol. 13, Nr.1 & 2, 2012, S.77 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 7.Februar 2022]).
Idrissa Kindo Abdou, Tougiani Amadou Abasse, Soumana Idrissa, Jan Bogaert, Ali Mahamane:Perceptions locales de la dynamique du paysage et de la faune: cas de la Réserve Partielle de Faune de Dosso, Niger. In: Afrique Science. Vol. 15, Nr.6, 2009, ISSN1813-548X, S.254 (researchgate.net[PDF; abgerufen am 4.Februar 2022]).
Parcs et réserves du Niger. Evaluation de l’efficacité de gestion des aires protegées. UICN/PACO, Gland/Ouagadougou 2010, ISBN 978-2-8317-1314-4, S.15.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.113 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Yveline Poncet:Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (=Etudes nigériennes. Nr.32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 31.Januar 2021]).
Olivier Walther:Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S.193.
CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr.17, Mai 2013, S.28.
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии