Tillabéri liegt in der Sahelzone[1] am Fluss Niger, rund 120 Kilometer von der Hauptstadt Niamey entfernt. Die Nachbargemeinden sind Sinder im Norden, Sakoïra im Osten, Kourteye im Süden und Gothèye im Westen.
Die Gemeinde besteht aus einem urbanen und einem ländlichen Gemeindegebiet. Das urbane Gemeindegebiet ist in 10 Stadtviertel gegliedert. Diese heißen Bagdad, Camp des Gardes, Gandatché, Inspection Communale, Kabia, Kabia Kara Mabow, Koira Tégui, Madina, Toula und Zongo. Bei den Siedlungen im ländlichen Gemeindegebiet handelt es sich um 12 Dörfer und 25 Weiler.[2]
Die städtebaulichen Hauptachsen, an denen sich das öffentliche Leben konzentriert, sind die Durchfahrtsstraße N1 zwischen Niamey und Mali sowie das Flussufer.[3] Nördlich des Stadtzentrums von Tillabéri („Groß-Tilla“) liegt Tillakaïna („Klein-Tilla“), die schon im 19. Jahrhundert einem gemeinsamen Ortschef unterstanden.[4]
Klima
In Tillabéri herrscht trockenes Wüstenklima vor. Die synoptische Wetterstation im Stadtzentrum liegt auf 209m Höhe und wurde 1923 in Betrieb genommen.[5]
Ein Eukalyptenwäldchen beim Dorf Daïkaïna südöstlich des Stadtzentrums ist unter der Bezeichnung Tillabéri roost als etwa acht Hektar große Important Bird Area klassifiziert.[6]
Geschichte
Tillabéri wurde um 1810 von einem Songhai namens Songantcha Yacouba gegründet.[7] Das Gebiet von Tillabéri kam an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert unter französische Militärverwaltung. Der Ort wurde 1908 Verwaltungssitz eines Kreises im Militärterritorium Niger, der sich über die späteren Departements Tillabéri und Téra erstreckte und zuvor ab 1900 von Sinder und ab 1901 von Doulsou aus verwaltet wurde.[8]
Tillabéri erhielt 1988 gemeinsam mit neun weiteren nigrischen Orten den Status einer eigenständigen Gemeinde. Bis dahin hatte es landesweit zwölf Gemeinden gegeben.[9] Bei Überschwemmungen im Jahr 2008 wurden über 140 Häuser zerstört und 180 Felder überflutet. Knapp 1900 Einwohner galten als unmittelbar betroffen.[10]
Bevölkerung
Stadteinfahrt mit französischem Schriftzug Bienvenue à Tillabéri („Willkommen in Tillabéri“) (2009)
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Stadtgemeinde 47.678 Einwohner, die in 6782 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 37.780 in 5289 Haushalten.[11]
Das urbane Gemeindegebiet hatte bei der Volkszählung 2012 22.774 Einwohner in 3416 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 16.683 in 2514 Haushalten[11] und bei der Volkszählung 1988 8381 in 1225 Haushalten.[12] Bei der Volkszählung 1977 waren es 5270 Einwohner.[13]
Tillabéri zählt zu den Hauptsiedlungsgebieten der Songhai in Niger, neben der Gemeinde Méhana und dem Dorf Wanzerbé im Gemeindegebiet von Gorouol.[14]
Politik und Justiz
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 15 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 7 MNSD-Nassara, 3 MODEN-FA Lumana Africa, 2 MPR-Jamhuriya, 2 PNDS-Tarayya und 1 RPP-Farilla.[15]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von acht Dörfern in der Gemeinde.[2]
Tillabéri ist der Sitz eines Tribunal de Grande Instance, eines der landesweit zehn Zivilgerichte der ersten Instanz.[16] Es gibt zwei Gefängnisse in der Stadt: Die Haftanstalt Tillabéri hat eine Aufnahmekapazität von 150 Insassen und das Zentrum für berufliche Wiedereingliederung Daïkaïna eine solche von 300 Insassen.[17]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Rituale bei einer Kampfsportveranstaltung in Tillabéri (2019)
Die Stadtgemeinde betreibt zwei Kulturzentren, die Maison de la Culture Tinguizi Mabo und eine neuere, 2008 eröffnete Maison de la Culture. Es gibt eine öffentliche Bibliothek und mehrere städtische Sportanlagen.[18] Am Sitz des Gouverneurs befindet sich eine Skulptur des Bildhauers Issoufou Lankondé, die eine Frau aus Zarmaganda darstellt.[19]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der Markttag ist Sonntag. Es gibt eine Lebensmittelmarkt und einen Viehmarkt, beide sind an der Durchfahrtsstraße gelegen. In Tillabéri sind ein Postamt und ein Hotel, jedoch keine Banken vorhanden.[3] Traditionell ist die Stadt nebst Umgebung bekannt für lokalen Reisanbau.[20]
Gesundheit und Bildung
Wegweiser im Distriktkrankenhaus von Tillabéri (2009)
Im Stadtzentrum sind ein Distriktkrankenhaus und mehrere Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden. Weitere Gesundheitszentren dieses Typs im ländlichen Raum gibt es in den Siedlungen Daïkaïna und Mari.[21]
Eine Schulklasse in Tillabéri (2016)
Die staatliche Boubacar-Ba-Universität Tillabéri mit einem Schwerpunkt auf Nutzpflanzenwissenschaft und Ernährung wurde 2014 gegründet.[22] Die traditionsreiche Lehrerbildungsanstalt Ecole Normale d’Instituteurs Tanimoune besteht seit dem Jahr 1959.[23]
Allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe sind der CEG 1 Tillabéri und der im Dorf Daïbéri gelegene CEG Daïbéri sowie der CES Tillabéri und der CES FA Tillabéri. Das Kürzel CEG steht für Collège d’Enseignement Général und das Kürzel CES für Collège d’Enseignement Secondaire. Als CES FA wird ein Collège d’Enseignement Secondaire des Typs Franco-Arabe bezeichnet, das einen Schwerpunkt auf die arabische zusätzlich zur französischen Sprache aufweist.[24] Beim Collège d’Enseignement Technique de Tillabéri (CET Tillabéri) handelt es sich um eine technische Fachschule.[25] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation Professionnelle et Technique de Tillabéri (CFPT Tillabéri) bietet Lehrgänge in Ackerbau, Metallbau, Bauingenieurwesen, Computerwartung, Tischlerei und Automechanik an.[26] Am Institut Supérieur des Professionnels de Santé (ISPS) werden verschiedene Ausbildungen zu Gesundheitsberufen angeboten.[27]
Im Jahr 2010 gab es in Tillabéri 34 Grundschulen, darunter eine Privatschule. Auf einen Grundschullehrer kamen durchschnittlich 23 Schüler (landesweit 39).[28]
Verkehr
Wegweiser zum im Gemeindegebiet von Tillabéri gelegenen Dorf Mari (2009)
In Tillabéri befindet sich ein ziviler Flughafen mit unbefestigter Start- und Landebahn, der Flughafen Tillabéri (ICAO-Code: DRRL).[29] Nach Niamey im Süden, nach Ayérou im Norden sowie nach Ansongo und Gao in Mali verkehren regelmäßig öffentliche Autobusse. Niamey ist außerdem mit öffentlichen Pirogen über den Fluss erreichbar.[3]
Mahamadou Karidio (* 1953), Politiker, Bürgermeister von Tillabéri
Seini Oumarou (* 1950), Politiker
Bania Mahamadou Say (1935–2005), Autor
Literatur
Aminou Amani Abarchi:Approvisionnement en eau potable des zones urbaines et périurbaines de la ville de Tillabéri (Zones Tillakaina, Daikaina et Tadrass). Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
Eric Komlavi Hahonou:Les pouvoirs locaux dans la commune de Tillabéri (=Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.33). Niamey/Parakou Februar 2005 (lasdel.net[PDF]).
Eric Komlavi Hahonou:La question de l’hygiène et de l’assainissement à Tillabéri (=Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.9). LASDEL, Niamey/Parakou 2003.
Sidi Mohamed Soumana Harouna:Etat de l’environnement dans le ville de Tillabéri. Les principales sources de pollution métallique et organique. Mémoire. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
Younoussi Issa:Les pouvoirs locaux dans la commune de Tillabéri (2) (=Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.51). Niamey/Parakou Januar 2007 (lasdel.net[PDF]).
D. Maiga:Approche juridique de la question des déchets et de l’assainissement à Dogondoutchi et Tillabéri (=Etudes et Travaux du LASDEL. Nr.11). LASDEL, Niamey/Parakou 2003.
Ibrahim Oumarou Sadou, Souleymane Amadou:Monographie de la région de Tillabéri.(PDF)Institut National de la Statistique, République du Niger,Oktober 2016,S.19,archiviertvomOriginalam28.Dezember 2021;abgerufen am 17.Januar 2022(französisch,Figure 2: Carte de zonage agro-écologique de la région de Tillabéri).
Jolijn Geels:Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S.59.
Heinrich Barth:Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika. Fünfter Band. Justus Perthes, Gotha 1858, S.279.
Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S.10 (horizon.documentation.ird.fr[PDF; abgerufen am 19.März 2022]).
Joost Brouwer, S. François Codjo, Wim C. Mullié:Niger. In: Lincoln D. C. Fishpool, Michael I. Evans (Hrsg.): Important Bird Areas in Africa and associated islands. Priority sites for conservation (=BirdLife Conservation Series. Nr.11). Pisces Publications/BirdLife International, Newbury/Cambridge 2001, ISBN 1-874357-20-X, S.668 (datazone.birdlife.org[PDF; abgerufen am 24.Mai 2021]).
Histoire@1@2Vorlage:Toter Link/communetillaberi.net(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Website der Stadtgemeinde Tillabéri, abgerufen am 5. Juli 2013.
Edmond Séré de Rivières:Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S.234–235.
Maman Salifou:Historique de la décentralisation au Niger.(PDF)Direction Générale de l’Administration Territoriales et des Collectivités Locales, Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique et de la Décentralisation, République du Niger,Mai 2008,S.11,abgerufen am 8.Mai 2021(französisch).
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xlsSeite nicht mehr abrufbar],Suche in Webarchiven:@1@2Vorlage:Toter Link/www.cic.ne[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xlsSituation des dégâts causés par les inondations (2008)]. Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.278 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Recensement général de la population 1977. Résultats définitifs. Rapport d’Analyse. Direction de la Statistique et de l’Informatique, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey Dezember 1985, S.31 (odsef.fss.ulaval.ca[PDF; abgerufen am 28.März 2021]).
Tunde Adeleke:Songhay. Rosen, New York 1996, ISBN 0-8239-1986-2, S.11.
Niger DSS.In:Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS).Ministère de la Santé Publique, République du Niger,abgerufen am 10.November 2020(französisch).
Oumarou Amadou:Analyse des obstacles à la mise en oeuvre du micro-enseignement à l’ecole normale d’instituteurs Tanimoune de Tillabéry au Niger. Mémoire. Institut Supérieur de Formation et de Recherche Appliquée (ISFRA), Bamako 2014, Kapitel 1.4. L’École normale d’instituteurs Tanimoune de Tillabéry (ENI/TT) (memoireonline.com[abgerufen am 17.November 2020]).
Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes.(Nicht mehr online verfügbar.)Institut National de la Statistique de la République du Niger,28.November 2013,ehemalsimOriginal;abgerufen am 10.November 2020(französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
CET Tillabéri.Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger,abgerufen am 18.November 2020(französisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии