Niger-Ufer in Terminus (2011)Avenue du Souvenir (Rue NB 47) in Terminus (2018)
Terminus befindet sich am linken Ufer des Flusses Niger im Stadtzentrum von Niamey. Die angrenzenden Stadtviertel sind Kombo im Nordwesten, Kalley Centre im Nordosten und Gamkalley Sébanguey im Südosten. Das Stadtviertel liegt in einem Tafelland mit einer weniger als 2,5 Meter tiefen Sandschicht, wodurch nur eine begrenzte Einsickerung möglich ist.[1]
Terminus gehört zum Stadtteil Niamey-Bas („Nieder-Niamey“). Das Standardschema für Straßennamen in Terminus ist Rue NB 1, wobei auf das französische Rue für Straße das Kürzel NB für Niamey-Bas und zuletzt eine Nummer folgt. Dies geht auf ein Projekt zur Straßenbenennung in Niamey aus dem Jahr 2002 zurück, bei dem die Stadt in 44 Zonen mit jeweils eigenen Buchstabenkürzeln eingeteilt wurde.[2]
Geschichte
Das Stadtviertel geht auf die französische Kolonialzeit zurück, die 1960 endete.[3] Terminus war städteplanerisch das erste moderne afrikanische Viertel Niameys.[4]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Terminus 5090 Einwohner, die in 820 Haushalten lebten.[5] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 7117 in 1100 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 3056 in 691 Haushalten.[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
An der Uferstraße Corniche Gamkalé in Terminus wird Gemüse angebaut, unter anderem Bataviasalat. Die Gemüsebauern von Corniche Gamkalé arbeiten in einer Kooperative zusammen.[8] In Terminus gibt es mehrere öffentliche Grundschulen. Die älteste, die Ecole primaire de Terminus I, wurde 1961 gegründet.[9]
Hamadou Issaka, Dominique Badariotti:Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr.263, September 2013, S.383–384 (journals.openedition.org[abgerufen am 21.April 2019]).
Catherine Farvacque-Vitkovic, Lucien Godin, Hugues Leroux, Florence Verdet, Roberto Chavez:Street Addressing and the Management of Cities. World Bank, Washington, D.C. 2005, ISBN 0-8213-5815-4, S.85und89.
Apollinaire Tini:La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger: essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S.45 (theses.insa-lyon.fr[PDF; abgerufen am 1.Mai 2019]).
Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo:Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 0-7864-0495-7, S.335.
Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S.225 (web.archive.org[PDF; abgerufen am 4.Mai 2019]).
Daniel Barreteau, Ali Daouda:Systèmes éducatifs et multilinguisme au Niger. Résultats scolaires, double flux. Orstom/Université Abdou Moumouni de Niamey, Paris/Niamey 1997, ISBN 2-7099-1365-8, S.87 (horizon.documentation.ird.fr[PDF; abgerufen am 29.Mai 2019]).
Verwaltungsgliederung des Arrondissements Niamey III
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии